Kaifenheim
Hambuch
Eulgem
1278 Erw, Peterskap (1630, 1877 Nach Brand Neubau)
Hoerschhausen
Katzwinkel
W: Grabfunde der La-Tène -Zeit (?)
1447 erw
Niedergeckler
Lahr
S: roem Siedlungsreste 1-4 Jhr
Schanze siehe Hochstetten-Dhaun
Geisenburg siehe Manderscheid (identisch mit Geissenburg ??)
Kk St Maria (Schiff 1753, Mittelalterlicher
Turm, Muttergottes 18 Jhr)
Wuestungen:
Geissenburg siehe Brockscheid
Kelberg
Bongard
Bodenbach
Staatsforst, NW: 20-30 Hgbr (bis BongardBongard)
wahrscheinlich HaD- La-Tène B1-Zeit mit roem Nachbestattungen
Wuestung siehe Gransdorf
Mengerschied
Henau
Gehweiler
Dickenschied
Quellen:
[...]B024-20, B027-35
(1285 und 1300 als Gemunde Erw, Sponheimer Besitz, 1330 Stadtrecht, Nur
Flecken, Ortsbefestigung 19 Jhr Abgebrochen), Gemuendener-Maar
Ek (Ehem St Peter+Paul, 1905 Neu Geb.,
Grablege Schenk V. Schmidtbg.: Niklas (1575)
Friedrich (1567), Hans-Heinrich (1613) von Hoffmann)
Gemuendener Maar siehe hier
Erb, 1514 an V. Schmidtburg, 1814 An Salis-Soglio, W Aelteres
Burghaus (Ruine) 1300, 1689 zerstört, erhalten noch: Keller
jetzt Kap, Stuempfe zweier Rundtuerme im O, Schlossbau 16 Jhr, 18 Jhr Wiederaufbau)
Kap (Grab Fritz v Schmidtburg 1538, Johann Braun v. Schmb. 1441)
wahrscheinlich kelt Anlage(?)/ roem Befestigung (zweifelhaft, nur roem Muenzfund)
Koerperich
Niedersgegen
Ammeldingen
Kk St Johannes D.T. (Roman Langhaus, Barockaltar)
siehe Mayen
Pelm
Quellen:
[i]Die Roemer in RLP
[i]Quelle: Roemer in Deutschland, Elbe 1977
[i]Auf Roemerwegen durch die Eifel
[i]Die Eifel, Dumont
[i]Trierer Zeitschrift
[i]Salve....
[i]Fuehrer zu
[i]Trier Volksfreund
[...]B027-36
(762 als Sarresdorf erw, Verlegung der Siedlung unterh Burg Gerhardstein,
1103 Erw
Erloeserkirche (1911, ev, Architekt: Schwechten)
[i]Die Eifel, Dumont
Flur Pferdsheck roem Villa rustica
Siehe Oos
PDF010-648
Besondere Fundorte:
(vergleiche Kakushoehle in Mechernich-Dreimuehlen (EU,NRW))
Funde der Bronzezeit [i][i]Hilversum-Drakensteinkultur:
400-3000vC, Urnenfelder[i]-Zeit und HEK I -Zeit
1115 Gerolstein erw, 1336 Stadt, 1691 zerstört)
Kk St Anna (1811, Taufst. 1709) Ehem Pfarrhaus (Museum,Sarres-
Dorferstr. 26, untergegangene K 1550) Stadtbefestigg (14 Jhr)
Erloeserkirche (1907, gebaut durch Berliner Verein, z.T. Stiftung
und anschl Besitz Kaiser+ Hohenzollern bis 1945, Nachbau der
Erloeserkirche in MIrbach
Quellen: [...]B017-72, B061-40, Internet: @
In der Naehe (Flur8) spaetroem Brandgrb (4 Jhr)
(Gerhard von Blankenheim 1115Erb, 1691 zerstört, Vorburg 11
M hohe Schildmauer, Hauptburg Reste von Wohngebäuden)
Wuestung Schauerbach-Hammer (1809 erw, heute Hof Schauerbach)
Ortsteil
,
(Röm Siedlung bzw Prachtvilla, fraenk Hofgut, 1212 ein Schmeych v. Lissingen genannt,
Ganerben-Wasserburg, anstelle Ringmauer heute Wirtschaftsgeb, ab 1559 Ober/Unterburg,
4-geschossiger Turm 14 Jhr, im O aelterer Teil, ab 18 Jhr barocke
Fenster; Unterburg: Wohnturm heutige Gestalt seit 1661, gotische Fensterreste)
Ortsteil roem/kelt. Funde:
(Gutshof, 1908 an ev. Erloeser-K entdeckt, grosses Badegeb,
Ortsteil
Ortsteil
siehe Idar-Oberstein
Buechel
Faid
Weiler/COC
Quellen:
[i]Wappenbuch Zell
[i]JAhrbuch Cochem
kelt/röm Gruendung (?, roem Str-Station, Burgus?)
1051zweifelhafte Urkunde erw; Kk St Hubertus (Roman Turm, Neubau 1964, Altar
1615, Hl Barbara 15 Jhr)
Rommersheim
W: roem Kleinfunde
Rattenberg roem Grbr
Strohn
Saxler
Quelle:
[i]Funde+Ausgrabungen
[i]ARGO
[pfd83]PDF 083-37ff, 63, 69
[B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5 Internet |a|
Kk St Andreas (1898 Nebau, Alte K: Turm 1729, Kanzel 18 Jhr)
Maare (Pulvermaar, Duerres Maar, Holzmaar) siehe hier
Wuestung Ersfeld (im Flur Ersfeld)
Schmitt
Wagenhausen
Wollmerath
Quellen: [i]Wappenbuch Zell
1220e erw, Kk St Martin (1846, Rokokogestuehl, Kanzel 18 Jhr)
Meckel
Idesheim
Welschbillig
Eisenach
weitere Funde siehe Meckel
Gransdorf
Badem
Pickliessem
Niederoefflingen
Greimerath
Plein
Schladt
1098 als Gevenrothe erw [i]Jahrbuch WIL
siehe Juenkerath
Bruch
Dreis
Dodenburg
Heidweiler
Niersbach
Arenrath
Ralingen
Edingen
Quellen:
862 erw
siehe Kobern-Gondorf
Beulioch
Mermuth
Emmelshausen
Grb (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht, [...]PDF 017-278ff)
(897 Erw)
Schwirzheim
Weinsheim
weitere Funde siehe auch Weinsheim-Gondelsheim
ehem Wallfahrtsk (spätgot., frueher Netz- heute Kreuzrippengew.,
15 Jhr dreischiffig, Umbau 1525, heute nur noch Turm und Umfassungsmauern)
siehe Kobern-Gondorf
Dudeldorf
Phillipsheim
Huettingen/Kyll
Quellen: [i]Geschichte Bitburg
1126 als Guendurf erw
KK St. Wendlin 1846
Veldenz
Burgen/WIL
Quellen: [i]Jahrbuch WIL [i]B042-262
(Um 1200 oder 1085 als Gorguerihousen Erw)
Traben-Trarbach
Bernkastel-Kues
Zeltingen
Quellen: [i]Jahrbuch WIL
[i]Jahrbuch WIL
[i]Trierer Zeitschrift
[...]TV 19960419
röm/ keltische Funde:
975 Erw,Kk St Simon&Judas Thaddäus (Turm 1601, Langhaus 1500,
Neugotik, Kreuzigungsgruppe 18 Jhr)
Klosterhöfe (Matheiserhof= Hof Der Abtei St
Matthias 1723; Josephshof= Abtei St Martin 1712, Ueber Aelteren
Kellern, Kapelle 1672)
Horath
Merschbach
Berglicht
Quellen: [i]Fruehgeschichte Bayern
Thalfang Rhein Kunstätten
Flur Altwies (N Gräfend.) Röm Mauerreste
14 Jhr Bruecke Ueber Die Dhron Erw, Heutige Bruecke 18 Jhr,
Oberkail
Spangdahlem
Gindorf
Quellen: [i]Fuehrer zu
v. Denkmaelern Band 33 (Eifel) [B060]Krausse, EZ-Kulturwandel+ Romanisierung, FFM,
ISBN 10-3-8053-3507-5
Burgruine Greevenburg siehe Traben-Trarbach
Hasborn
Flussbach
Plein
Gipperath
Quellen:[i]Jahrbuch WIL [i]Trierer Zeitschrift
röm Funde (röm Bergbefestigung??)
1.8.1144 als Engramenrode erw, K St Georg (1761)
Britten
Losheim
981 erw
Buechel
Landkern
Quellen: [i]Wappenbuch Zell
sog Burglay (Abschnittswall der Urnenfelderzeit/ Hunsrueck-Eifel-Kultur (HEK))
1051angezweifelte Urkunde/ 1153 erw,
Kap 1450, 1778 neu
Liesenich
Senheim
1239 als Grinderich, Grindrich[i]
vielleicht vom kelt "rugha" =Berg(ruecken)
erw
Schanzen (260/1.2 Und 350/1.5)
Kk St Matthias (1870, Neugot, Muttergottes 1700)
Gusenburg
Grenderich
2 Hgbr (HEKI-Zeit, siehe HEKI-Uebersicht,
[i]Wappenbuch Zell
[...]PDF 017-241ff
)
(ca 1000-1650, heute Kap Sauscheid)
siehe Langsur
Gusenburg
Otzenhausen
Quellen:
[...]B024-92, B027-38, Hunsrück2-81
14 Jhr Sitz Eines Amtmannes,1332 Stadtrecht; 16 Jhr Verfallen
unter Johann I (1190),1638 besetzt+ zerstört, 1689 Brand, danach
17 Jhr Verfallen, 230m Lang* 100m Breit, 11 Tuerme, 1978 Wiederausgegraben)
Burkap: 1569 erw, doppelstöck. Kirche (siehe Stromberg), 2 Altäre
Wuestung
Baesch
Schladt
Burg
Kk St Martin (1138 Gen, Roman Turm, Schiff 1735
Turm Spätgot Sterngewölbe, Vesperbild 17 Jhr)
Grosslittgener Mühle (1587 Erw)[i]Jahrbuch WIL
ehem Motte, heute kl. Huegel)
<1138 Primaer-Gruendung bei Winterbach/Kyll (unguenstiger Standort, s.u.)
1138 durch Erzbischof Albero neu gegr, Mönche aus Clairvaux (Bernhard1091-1153, Zisterzienser, ORden seit 1098 + 12 Mönche)
Eisenverarbeitung in der Umgebung, siehe Eisenschmitt,
[i]Jahrbuch WIL
1644 Geb.-Bau Gotisch, 1802 Aufhebung und Ruine, ab 1922
Wiederbesiedelung, 1952 Aufbau Kirche) Klosterkirche St Maria
(Neubau, alte Teile: Westfassade, Chor, Suedlicher Kreuzarm,
68X39M, Gotisch, Sw Mittelalterliche Kap, Heiligenfiguren 18 Jhr)
Klostergeb (Kreuzgang 17 Jhr, Kreuzrippengewölbe, Fragmente des
roman Kreuzganges um 1178) Torbau (jetzt Exerzitienhaus, 1752,
Kl Kap) Remise (1713) Muehle (17 Jhr; ältestes erhaltenes Geb;
Fundamente 12/13Jhr
[i]Jahrbuch WIL
Grabplatten (Ab 13 Jhr)
Besitztuemer (ca 50 Grangrien) u.a. in Trier (Bernhardshof), Uerzig,
Briedel, Kesten und Siebenborn (Maring Noviand)
1499 Eisenverarbeitung durch Sponheimer [i] PDF78
Einige Km Westlich Kloster Burscheider Mauer siehe Burscheid
Langenlonsheim
Bretzenheim
Gutenberg
Windesheim
Ortsteil
Ek (Roman Turm, Langhaus
15 Jhr, Brand 1709, Steinkanzel 1592, Orgel 18 Jhr) Brunnen(1584)
Hermeskeil
Nonnweiler/Otzenhausen
Grimburg
roem/kelt Funde:
- Tempelbezirk (57*65Meter), Tempel(8*8m), Haus (8*6m), Raum(?) (4*3m), 1-4 Jhr
siehe auch Wuestung Grenderich und Grimburg
1455 erw
Quelle: [i]ARGO
besondere Funde:
- roem Umlauftempel (Naehe Kapelle "Am Lindenkreuz"[pos]) (9*8m, Umlauftempel, 1.-4. JhrnC)
Guldental
Roxheim
Sommerloch
Wallhausen
(ca 1200 erb, 1213 erw, v. Sponheim, 17 Jhr zerstoert)
Morbach
Hoxel
Weiperath
Quellen: [i]Jahrbuch Hunsrueckverein
besondere Funde:
- 1km SO Huegelgrb-Feld (nahe mittelalterlicher "Veldenzer-Str", neben B269) (40Grb)
- (Veldenzer-Str= roem Querstrasse Gutenthal-Veldenz?)
- O-Ostrand Gutenthal Flur Ennkirch roem Siedlung? (Sage, s.u. Mensberg, roem Muenzen)
Kirche (Antonius der Einsiedler+ Hubertus)
- vielleicht
- Wuestung Mensberg[i]vielleicht NW heutiges HUMOS-Gelände
Im Wacken, [i]Jahrbuch Wittlich,[pos]
1272 erw, <1481 verfallen, (danach Umsiedlung an N-Rand von Gutenthal)
Zusammenhang mit sagenhafter "untergegangener roemischen Stadt, die das ganze
Tal bis Morbach ausgefuellt hat"??
(vergl Sage einer Stadt am Stumpfen Turm/ Belginum)