Kelten (Uebersicht)


Geschichte/Allgemein:

siehe auch Hunsrueck-Eifel-Kultur, bzw keltische Geschichte /La-Tene-Zeit
Handwerk, Goetter

Quellen:

Quellen: [i]  [i]Youtube Abenteuer Antike 2  [...]Die Kelten
Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen (Haffner 02.06.2007)
Anwendung archaeobotanischer Verfahren (Reckhoff+Teegen,pdf,Leipzig)
Siedlungshierarchie und kult. Raeume: Nakoinz, Krausee, pdf 2005
PDF043-468
; Vortraege: [V1]u.a.:
2000-01-26 Nordmann Akademie Kues
, [V2]2021-07-07 Huth/Frbg. Zoom Vortrag, [V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl,
Internet: |a|; Caesar "Der gallische Krieg": |b| |c|, |d|
TV: [1a]3-SAT 01.03.2020 Kelten II+III  [1b]3-SAT 05.02.2023 Kelten I  [2]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021

Keltenstämme

z.Zeit Caesars in der hiesigen Gegend: (insges 4-5Mio Personen ca 60 Stämme)

  1. Aduatuca (castellum: Limburg(NL)) [i]Bonner Jahrbuecher 1867-15ff
    Caesar Bella Gallica II35
    , siehe keltische Siedlungen
  2. 51vC durch Caesar ausgelöscht, nur ca 6000 Menschen
  3. Caemanern (2 Häuptlinge, Hauptort (unbekannt)
  4. Caerosern/Caerosii (um Prüm, sog. Carosgau)
  5. Eburonen (zw Maas und Rhein) Quellen: [i] [i] [i] [...] PDF043-469, Internet: _1_
  6. siehe Adenau, moegl. Siedlungen: EU-Kreuzweingarten+ Dueren.
    Stammesbund mit: Condrusern, Muenzschatzfund in Maastricht (1 JhrvC)
    54vC Schlacht gegen Roemer bei Nideggen, deswegen 53vC durch Caeasar
    fast voellig ausgerottet, Gebiet durch Ubier neubesiedelt.
    (Ubier frueher rechtsrheinisch ggb Treverern)
  7. Menapier (von Usipeter vernichtet)
  8. Mediomatriker (Saarland +Lothringen, Handel u.a. Salz[i]genormte Salzkuchen, als Zahlungsmittel bis 3 JjhrvC[TV]Rom+ Gallier ZDFInfo, 3.11.2021 )
  9. Nervier (Heunegau)
  10. Segni (Bitburg)
  11. Sugamber (Rechtsrheinisch, Nähe Königswinter)
  12. Sueben (s. Ubierer, rechtsrheinisch, z.T. 430000 Mann)
  13. Treveri (Titelberg; Luxemburg, Metz)
  14. Tungrer (N-Sauer), [i]
  15. Ubier (rechtsrheinisch, zw. Wupper+Lahn, Handel treibend, viele Schiffe)
  16. sonstige: Belgen (NW-Gallien), Chatten (Fulda, [i]PDF010-534), Bataver ([i]PDF010-355, um
  17. Nymwegen(oppidum batavorum) Arvener, Haeduer, Sequaner, Senonen, Vangionen,
    Usipeter [i]PDF009-301,PDF043-263 (N Lippemuendung, ab 55vC linksrheinisch), Tenkterer,
    Moriner(Flandern), Menapier(Flandern),

Gebietseinteilung

  1. Provinz (Beispiel: Gallia Belgica) (unter Agrippa neuorganisiert)
  2. Civitas (Beispiel: Treverorum)
  3. Pagi ( = religiöse/politische Gaue) (4 oder 5 treverische Gaue mit Hauptorten: carucum=Bitburg,
  4. sarumacus=Wasserbillig?, ac...=Belginum, e=Arlon?

Allgemein/ Sonstiges


Epona (B. Nauheim/Cutry)

  1. Götter: später z.T. von Römer übernommen (siehe Vortrag/ Auflistung)
  2. d.h. durch "gleichwertige " römische Götter ersetzt
  3. Kultstätten: tempelartige Anlagen, recht. Bezirke; Tieropfer
  4. (auch Menschenopfer in Mooren)
  5. Druiden (2JhrvC erw, siehe Glauberg, Heuneburg, Bibracte) oft Frauen(!)[TV]Druiden ZDFInfo, 7.3.2023


  1. Aussehen/ Gesellschaft: grosswüchsig; 40-50 Personen pro Gruppe; z.T. Tätowierungen
  2. Frauen mit hohem Ansehen (siehe Wagenraeber in Bell oder Enkirch, Reinsheim), jedoch selten
    als Anfuehrer (Ausnahmen: Boudicca (Icener, GB) und Cartimandua (Briganten))

  1. Versorgung: Selbstversorger siehe Bundenbach
  2. (weniger Abfallfunde durch Recycling (Brennmaterial und Verfütterung), Überschussproduktion (für Oppidas)

  3. Ackerbau/ Getreideanbau (kein Roggen)
    1. Dinkel (gute Lagerung durch Spelzen, Verarbeitung aufwendig)
    2. Einkorn (Spelzweizen geringer Ertrag, anspruchslos, hochstehend)
    3. Emmer (Spelzweizen, hängend guteer Ertrag)
    4. Weizen (kleinere Ähre wie heute, anspruchsvoll, mildes Klima)
    5. Hirse (Ertrag gering, heute nur noch Afrika)
    6. Hanf (für Stoffe)
    7. Wein (ab Eisenzeit)
    8. sonstiges:Kolbenhirse, Feige, wieße Lubinie, Flaschenkürbis,Koriander, Rüben
    9. Saubohnen, Loewenzahn, Ruebe, Kohl, Zwiebeln

  4. Handel: Salz, Metall (bis Orient), Textilien

  5. intensive Forstwirtschaft, Landschaft ab 0VC aehnlich heute
  6. (Buchen+ Eichenwälder, kein dichter Urwald)


  1. Kleidung/Aussehen: [i] Die Kelten;
  2. bunte Hemden, Hosen, Mäntel ("Sagum" Kapuze, Kopfloch; mit Brosche); (Muster gestrieft, Kariert)
    Wendelringe. In der Schlacht z.T. mit Panzer meist nackt


Webstuhl
  1. Münzen allgemein: ab 350vC (aus dem Mittelmeerraum kopiert/importiert)
  2. ohne Bild und Namen nur mit Muster, deshalb nur mit anderen Funden
    datierbar, PFerdedarstellung ab 3JhrvC
    u.a. sog. "Augen"-typ (stilisierte Augen, [i]pdf018-08 siehe Oppidum Wallendorf)
    1. PotinMünze (Blei 150-100vC)
    2. Statermünze (Typ Monville) (100-0vC)
    3. Ardamünze (Titelberg , Bronze, 45-30vC)
    4. Nemausus-Asse (10vC)
    5. Lugdunum Asse Typ I und II (7 vC bis 14nC)
    6. Quinar (1,87g, Silber)




Signalmelder (mit Garnix) und Ponyreiter
  1. Pferde,Reiterei, Wagen   siehe Vortrag;
  2. bei Caesar gelobt, kleine Pferde

  1. technische Neuerungen:
    1. im Ackerbau: Pflugschar, Sense, Getreidemühle
    2. Waffen: Schwert ab HallstattD , Dolch ab HallstattC
    3. Hausbereich:
    4. - Holzfaesser (auch als Gaergefaesse QuelleFunde72-140)
      - riesige Krüge Beispiel: Krater(?) von Vix(F): (: |maps|, _2_)
      1,64m hoch, 208kg schwer, HaD3, 510vC[i]PDF011-5,8,13)
      - Kessel (z.B. von Hochdorf) ([i]PDF011-5ff, HaD2, 540-530vC)
      - sog Zisten QuellePDF019-31
      - sogenannte Situla QuelleEisenzeitscriptum 13, PDF019-4/43 (verzierte konische Kruege
      HallstattC-LaTéneA-Zeit, Importe aus dem Mittelmeerraum,
      Vorkommen auch Hunsureck-Eifel-Kultur)
      siehe Horath, Hundheim, Bescheid, Bell
      - rheinischer Typ (gefalzter Boden, waagrechte Henkeltasche, Vorkommenu.a. Bitburg, hauptsaechlich Hunsrueck+ Mosel
      Zeitraum HEK1B bis HEK2A)
      - Typ 2 (angenieteter Boden, nach oben gebogene Henkeltasche, Import?)
      siehe Steineberg, Niederweiler, Gillenfeld


  1. Handwerk/Handwerker/Handel/Wirtschaft :
    (siehe Vortraege: [v1] [v2])

  1. Haustiere : (siehe Fundverteilung der Hoehensiedlung
  2. Goellersreuther Platte bei Thalmaessing [i], [V3]2021-08-25 FK Archäologie in Baden Dr. Trixl, [i]PDF038-7:
      - Schafe (Wolle,46%),
      - Schweine(30%),
      - Rind(29%-40%, ab 9000vC, (Milchproduktion, immer mehr landwirtschaftl Nutzung in Spätlatenezeit,
       Schulterhoehe: Minimum LaTene-Zeit, ab Roemerzeit 20cm hoeher)
      - Hund (Huete-,Arbeitshunde, Verzehr?, <1% Fundanteil, ab 16000vC),
      - Huehner
      - Pferde (Statussymbole, 3%, siehe Vortrag)
      - Hirsch nur kulturelle Tiermotive, Tieropfer?

  1. Schmuck/Kunst sogenannter keltischer Stil (reiche Ornamentik)
  2. (siehe Jugendstil, sog Glasgow-Stil von MacIntosh)
    waehrend der Hallstatt-Zeit nur geom Muster und Punktbuckeldekor)
    1. Korallenfibeln
    2. Glasringe (noch nicht geblasen), Naturmotive
    3. Skulpturen: <Mannsgröße; (Siehe Glauberg)
    4. Halsringe (vor 3 JhrvC, sog Torque bis >400g, siehe Hunolstein[i]Frauen und Mode, Belginum NR 10)
    5. Nackenringe, Fussringe[i]Maskenverzierung ab LTA
      siehe Beuren
      , Armringe (Maenner: 1 am linken Arm, Frauen an beiden Armen)
      Beispiele: Bescheid, Beuren, Belginum
      Tiermotive, typische sind anfangs leere Flächen [i] Die Kelten Seite 194ff
      Belginum, Sonderausstellung kelt Frauen, Haffner 02.06.2007


  1. sonstiges:
    1. Karnix (Musikinstrument)
    2. Exogamie(Heirat nach aussen) , bzw Luxusgeiseln
    3. Feste: Beltane (um 5.5 heute Maifeste), Lugnasad (um 6.8 Ende Sommer)
    4. Kettenhemden (12kg, 1200 Ringe)
    5. Samhain (um 7.11 Ende Witterung), Imbolc (2.2 Fruehlingsbeginn)
    6. "pars par todo" Aufteilung der Grabbeigaben auf mehrere Graeber
    7. (bei Freunden, Herrn/Knecht oder Waffenbruedern)
    8. Mistelblattkronen (siehe Fuerst vom Glauberg, priesterl. Zeremonien
    9. mit Drahtgefelcht befestigt)

  1. Sprache siehe Uebersetzer

  1. Bestattung/ Totenkult Quellen: [i] [i]B034-5ff Röm007-10ff
    , Internet: |a|, (Zitate).. diese Lehre sei ganz besonders geeignet,
    weil man den Tod nicht fürchtet
    (Caesar, Gallischer Krieg 14.5)
  2. siehe auch Vortrag kelt. Frauengrab in Goeblange-Nospelt(LUX)[v1]
    1. Festschmaus mit Teilung der Portionen, Zerstörung von Opfergaben
    2. kleine Opfergruben auf Grabhügel (> 100 Jahre)
    3. Fass/Kessel auf Grabhügel für Flüssig-Opfer
    4. Zerstoerte Menschenleichen (siehe Basel, Genf)

  3. Gräberformen/Grabbeigaben und zeitliche Einordnung
  4. (vergleiche mit Belginum)
    1. ca 600-350 v Chr, Prunk-Hügelgräber
    2. Grabbeigaben: scharfe Halsringe, Armbänder; seitl Kopfschmuck; keine Schwertbeigaben;
      keine Fibeln (nur regional) HEKII-Zeit siehe Gransdorf, Hillesheim
      (vergl. Hgbr bei VillingenDurchmesser:100m, 7m Hoehe, Grabkammer 5*8m,
      bis 126 Nachbestattungen, Wagenfunde
      oder bei Bell)
      Wagenfunde siehe Bell, Enkirch,Bescheid, Hundheim und Vortrag Belginum [v1]
    3. 3-2. Jhr v Chr, Verbrennungen und Bestattung in Flachbrandgräbern/Urnengräber
    4. ab 80vChr Aufteilung in einfache und sog. Prunk+ Wagengräber (ca 80 Stück an Saar; Luxemburg; Mosel)
    5. siehe Goeblange-Nospelt(LUX), Bell, Boé (F, [i]PDF046) (Grabkammern bis 8*8m)
      Beigaben: Gold Korallen ; Bernstein (!); Importe aus südl. Ländern
      mit anschließender Abstraktion; keine Körperdarstellung (Nur Köpfe!) Grabkammern bis 16m²
      Ø40-102m, Bauzeit 10-15 Jahre[i]PDF 016-10, 2-4 achsige Prunkwaegen [i]Quelle PDF046
    6. 0-2. jhr n Chr, Waffen/Werkzeug Truhen z:t röm Geräte
    7. 2-3. jhr n Chr, normale Urnengrb
    8. Gräber: (NW-SO-Richtung, Beerdigungsriten
    9. siehe Vorträge Basel[v1]+ Goeblange-Nospelt[v2])
      (Beispiele siehe Mosel (Ediger-Eller , Briedel, Brachtendorf , Wirfus)
      und europaeische Graeberfelder
    10. Grabbeigaben [i]PDF046
    11. - Keramik: (Geschirr, Oellampen (typisch roem Einfluss), Amphoren)
      - Waffen: (Lanzen, Schwerter(hochwertig), Schildbuckel, Helme, Kettenpanzer, Guertel)
      - sonstiges: (Kochgeraete, Feuerboecke, Kasten, Toilettenartikel (z.b roem Strigilis)

Bauten


Pfahlbauten/Unteruhldingen
    Allgemeine Siedlungsformen:
  1. in flachen Gebieten (i<2% Neigung) Richtung (O,SO,S), max 300-500m zum Wasser
  2. lockere Einzelbesiedlung (lat: aedificia)
  3. (grosse offene Flächen mit Einfriedungen), Langhäusern (s. unten)
  4. unbefestigte Dörer (lat: vici) (vergl. Belginum )
  5. befestigte Dörfer/Städte (lat: oppida) bis mehreren Hektar (s. unten)
  6. Pfosten+ Grubenhaeuser z.T: unterkellert, Kegelrumpfgruben (als Vorratspeicher
  7. (u.a. fuer Getreide)
  8. Rund- (Grossbritannien) bzw. Langhäuser mindestens doppelt so lang (bis 40m) wie breit ,
  9. Fachwerk-Lehmbauten Stroh/Schiefer/Schindel gedeckt, mit gleichen Mauerdicken, 2-3 schiffig
    (typisch für röm Kaiserzeit,
    3.Schiff= Stall) pro Haus ca 6-8 Personen, Fenster (Grösse und Vorandensein noch nicht geklärt,
    obwohl Glasfenster z.T. bis 70cm*70cm bekannt, ab 1 Jhr vC) Glasfabrikation z.B. in Aix en Province
    standisiert, danach Aenderung der Architektur, Langhäuser 3 stöckig bis 18m hoch


    Murus Gallicus

    Pfostenschlitzmauer
  10. Oppida/Fliehburgen [i] [i]
    Typisch: ab Jungsteinzeit, 4JvC, 1. Ansiedlung+ Mauer ca 1300vC, 600vC-400vC Kelten,
    Murus Gallicus + Pfostenschlitzmauer ;
    Metallverarbeitung, relig. Kultstätte, Handwerkerbereiche , bis 10.000 Bewohner
    Oppida im Treverer-Raum: Titelberg (43ha), Kastel (40ha), Wallendorf
    Otzenhausen (11ha), Martberg (70ha)
    sonstige Oppida in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung

  11. mehrere kleinere Castelli/Kastelle (Sitz v. Adelsfamilien, 1-2ha)
    1. ab 500v. Chr. 1. Generation der befestigten Anlagen
    2. (Prestigeobjekte; Abstand ca 15km;
      zeitgleich mit Prunkgräbern (s.o.); Mauern 3.-4m dick)
      auf Spornhaengen, z.T: mit Importfunden [i]PDF016-10
      siehe: Allenbach; Dreis; Kröver Burgberg
    3. ab 3 Jhr v. Chr 2. Generation: Ürzig; Bundenbach, Hillesheim,
    4. Ehrang, Kempfeld, Erden
      siehe auch: röm Bergfestungen
    5. sonstige Hoehenbefestigungen in Deutschland/Frankreich siehe Zusammenstellung


    Ipf/Bopfingen; kelt Fuerstensitz
  12. sog. Viereckschanzen Quellen: [i] [...]Die Kelten, Seite 246, PDF015-9,pdf023-35
  13. (Zentrale Gutshoefe?, mit kleineren Nebengebaueden, meistens verlassen im 1 JhrvC,
    hauptsaechlich S-Deutschland, vereinzelt in RLP: Hambuch, Ulmen, Kautenbach??

  14. Tempel (vom einfachen Tempel bis zum gallo-römischen Umlauftempel)

  15. (Rekonstruktionsversuch Landesmusuem Trier)
    siehe Belginum , Ribemont-sur-Ancre (600Jhr lang Kultstätte,>350 Menschenopfer(?)),
    siehe auch Süddeutschland (> 200 Stück, u.a. Bopfingen,
    Fellbach, Heuneburg) oder Agen (F, Brunnenschacht) bzw Snettisham (GB, Schatzfunde)

  16. Abschnittswälle [i]B029-55ff, Die Kelten, (siehe auch röm Bergfestungen)
  17. Bergkuppeln abgeriegelt durch (Doppel-)Wall und Graben,
    Mauertypen: Murus Gallicus , Pfostenschlitzmauer bzw Glacis Fécamp-Typ (F, ?)
    Abgesicherte Tore (siehe Uerzig, Manching)

  18. W-O Sperrgürtel (gegen Germanen) (ausgehend vom Hunsrück bis Thüringer Wald [i]Die Kelten, Seite 268
  19. siehe Otzenhausen, Donnersberg, Steinsburg (2 Jhr vC) )

Fundorte (Abschnittswaelle im MEH-Raum)

  1. Börfink (BIR, "Vorkastell", Abschnittswall)
  2. 120*80m, Umfang 500m,
  3. Dommelsberg (KO, 1200-600vC)
  4. Erden siehe roemische Bergbefestigung (>150vC)
  5. Ettringen (MYK, Hochsimmer, 1-4 Jhr
  6. Fischbach "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
  7. Hinzenburg "Auf der Ringmauer" 2 Abschnittswaelle
  8. siehe auch röm Bergbefestigungen
  9. Hoppstätten "Altburg" [pos] [pdf88]PDF 88, Funde im Umkreis von Trier, RLM Wallanlage+ Toranlage, 400-100vC, 1,5ha, nahe spätlatene Gräberfeld
  10. Hoppstättten "Kastelskopf ", 20m Wall z.T: noch 1m hoch, [pos]
  11. Karl (Hunnenkopf, Ringwall mit Mauerresten)
  12. Kirnsulzbach "Glasburg", Wallmauer, z:t. Trockenmauer, durch Brand geschmolzen, röm Reste??
  13. Kirschweiler (BIR, "Silberich", im N Trockenmauer (1m Hoehe)
  14. kelt Kultstaette(?), fraenk Versammlungsort(?))
  15. Freudenburg/sog Altburg (TR-Saarburg, 60m-Wall, 100*50m, 56ar)
  16. Kempfeld "WIldenburg" Ringwall
  17. siehe auch röm Bergbefestigungen
  18. Kordel Burgberg, 4,2ha, 320*145m, 850m Ringwall, (Jungsteinzeit), 275 nochmal bewohnt)
  19. Landscheid sogenannte Burscheider Mauer
    (4km W von Landscheid, Ringwall,200*150M, noch 3-5m hoch, Graben 6m, Vorwälle, 1JhrnC, Häuser 2JhrnC
  20. Mastershausen Burgberg siehe auch roem Bergbefestigungen
  21. Nohfelden (BIR, Wallanlage)
  22. Nuerburg (roem Hoehenbefestigung, Tempel 41-79nC)
  23. Pruem (sog. Keltenring, siehe kelt Siedlungen)
  24. Speicher (Leiköppchen, 50*50m, 0.2ha, 60m Wall, 8m Graben) siehe auch
  25. röm Bergbefestigungen
  26. Steineberg (DAU, "Steineberger Ley", 160*140m, 2,2ha, HEKI-Zeit,
  27. nochmalige Besiedlung innerhalb Spätlatene-Zeit
  28. Suelm Burgberg (Abschnittswall, trever. Bergheiligtum?+ roem Bergbefestigung)
  29. Traben-Trarbach/ Kautenbach kelt/roem Vierckschanze/ roem Bergbefestigung (>5JhrvC, [i]PDF71: Jahresbericht LA 1999 [i]ARGO,
  30. 5m Graben, NW- Ecke Zugang mit Doppelwall, Beginn ca 5 JhrvC)
  31. Wehr (TR-Saarburg, "Sperre", Wall+Graben, vorgesch. Funde)
  32. Wittlich (3km NW) [i] Burgberg/Tempelkopf, Doppelwall, 15*60m, 1,3ha, 3JhrvC
  33. siehe auch: röm Bergfestungen
  34. Zell Beinter Kopf siehe auch roem Bergfestungen