Dachau, 
	
Daenemark, 
	
Dahlen, 
	
Dahme/Mark, 
	
Dahn, 
	
Dalfsen(NL), 
	
Dalheim, 
	
Dakar(SN), 
	
Damme, 
	
Dakova(HR), 
	
Dannemarie(F), 
	
Danzig(PL), 
	
Daressalam(TZA), 
	
Darmstadt, 
	
Darnius(E), 
	
Daroca(E), 
	
Dauborn, 
	
Daugavpils(LV), 
	
Daun, 
	
Davos
	 
	
	
Dachau
 
Besonderheit: Dachauer (OT: Etzenhausen)  Maler/Schriftsteller-Kolonie (ca ab 1897, Mitglieder: u.a. Liebermann, Slevogt,
 &nbso;Thoma, Marc, Nolde, "Vater" Hoelzl, Frauen-Malschule, [zitat]Carl Petersen:
			Zu Beginn des Jahrhunderts leuchtet während der Sommerzeit alle fünfzig Meter der Malschirm eines Malers oder Malerin 
			in der Dachauer Landschaft. An besonders beliebten Stellen stand man sogar tagelang Polonäse, bis jeder an die Reihe kam. 
			Viele Motive wurden derart oft abgemalt, um nicht zu sagen, abgefieselt, dass die Bauern oder sonstige Eigentümer auf 
			Schadenersatz klagten. Ja, es kam selbst vor, dass die Herren Professoren vor Überdruss an dem ständig wiederkehrenden 
			Bild die Korrektur verweigerten.“ 
		)
	- Hermann-Stockmannstr. 7 ehem Kuenstlervilla, 16 (ehem Kuenstlervilla 1905) 
 
	18 (ehem Kuenstlervilla Fenster 1914)
	- John-F.-Kennedy-Platz, Marienstr 1 Ehem. Pulver- und Munitionsfabrik Dachau (1915)
 
	- Wieningerstr. 16 (1910)
 
  
	
Dänemark
 
Quellen: 
[i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker 
@ 
@ 
Geschichte: Spaeter Jugendstil (1890-1910) 
Name: Skoenvirke ("aestetische Arbeit") bzw. Nationalromantik+ JUgendstil
Besonderheit: 
	-  Symbiose von Kunst+Gewerbe, hauptsächl. Kunstgewerbe, 
 
	-  Keramikfabriken u.a. in Kopenhagen, Rønne/Bornholm, Horsens/Juetland
 
	-  JS vorallem in Suedjuetland, da dieses Gebiet von 1904-1920 zu Deutschland gehoerte
 
 
Kuenstlerveinigungen:
  - (Schule) Kunstvæveri in Skærbæk (1896-1904), gegruendet von Jacobsens) 
  - 1901 Gesellschaft fuer Kunstgewerbe (1901)
interessante Jugendstilstaedte: Kopenhagen, Sønderborn,
Roskilde, Aarhus
Kuenstler: Th. Bindesbøll, Jensen-Klint
 
 
	
Dahlen  (D)
 
	- Karl-Marx-Straße 2 Friedhof Börln (1910)
 
	- Max-Hupfer-Straße 4 Villa
 
- Suedstr 7 (1908)
 
  
	
Dahn
 
Pestalozzistraße 13 ehemaliges Elektrizitätswerk (1905)
  
	
Dakar  (SN= Sengegal
 
?? Kermelmarkt Markthalle
  
	
Dakova  (Dakovo, HR)
 
	-  ?? Priesterseminar 
 
	-  ?? Ivan Domes(?) (Axmann, 1916)
 
	-  b. J. Jelacica ul 15 Haus Terzic (Slavicek 1914)
 
	-  Hr. Velikana ul 4 Haus Hager (Slavicek 1900)
 
	-  Franjo-Tudmann-Platz Rathaus (Vancas)
 
	-  Ivana Pavla 10 Haus Reichsmann (Axmann/Aksimovic, 1916)
 
  
	
Dalfsen  (NL)
 
Heinoseweg 4 Hofgut den Berg; (Nur Bibliothek Hofgut 17Jhr)
  
	
Dalheim
 
Quelle: @ 
 
(Flur: "Auf dem Berg")  Wasserbehälter (1907, Lenz, baugleich mit Gabsheim)
  
	
Damme
 
?? ehem Eisenbahnererholungsheim (heute Seniorenheim Maria Rast,1914)
?? (OT Oldorf) Haus Bosche (1927)
Geschäftshaus Leiber (1908)
  
	
Danzig
 
Quellen: [@] 
- Plac Dominikanski 1 Markthalle (1895)
 
- Batorego ul 14 (1908)
 
- Bohaterów Getta Warszawskiego ul 4 (1905)
 
- Henryka Sienkiewicza ul 
 
- Hoene-Wronskiego ul 5 (Zaun)
 
- Narutowicza 11 Universitaet (1900)
 
- Politechniczna ul (Wrzeszcz) 
 
- Saperow ul 20 (Fassadenschmuck!)
 
- Sienkiewicza ul 3 (ausssergewoehnliche Balkonformen)
 
  
		
		Hochzeitsturm; Darmstadt
 
 
	
Daressalam  (TZA; Zansania)
 
ehem dtsch Kolonie
- ?? Hotel Protea
 
- Sokoine Str Ecke Morogoro Str Rathaus JS?, 1903)
  
	
Darmstadt
 
Quellen: 
[i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker
	[i]Art Nouveau Route 
[i]Coup de Fouet, Art Nouveau Route 
[i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde
[i]Jugendstil, Seger S69ff 
[i]Jugendstil Bangert, Heyne-Verlag-48/235,
Chronik der Deutschen-680, 
[i] Moderne Bibliothek des Wissens: Geschichte+Kultur-533 
Internet:
[i] 
[i] 
@ 
 [i]Quelle: Architektonische Character-Bilder(Möhring)
Quelle: tudigit.ulb.tu-darmstadt.de 
[i] 
@ 
[i]Buch: (European Art Nouveau Route), Uni Barcelona, 2007,
ISBN (engl) 978-84-96696-00-6  
 Bilder, (siehe auch Dippelshof)
 Geschichte: 
Künstlerkolonie (Zentren siehe Alexandraweg, Olbrichweg, Prinz Christiansweg)
  unter Grossherzog Ernst Ludwig[i]Sohn von Königin Viktoria (GBR):
  am 01.07.1899 gegründet (wirtschaftl. Ueberlegungen), als Protest
  gegen den selbstherrlichen  Kaiser. Provinziell)
  Wirkungsstätte: Mathildenhöhe ab 1901; 3-Jahres Verträge
Besonderheit; 
  - kaum Malerei, Thema: Lebenserneuerung, ganzheitliche Architektur+ Inneneinrichtung
  - Einfluss durch England, Vertikalbetonung
  -  Darmstädter Prinzessin wird russ. Groosherzogin (siehe Alexandraweg 27:
  vergl  Villa Riabouchinski/Rjabuschinski/Gorkij-Museum Moskau, Schechtel)
Ausstellungen: 
  1901, 1904 "Ein Dokument deutscher Kunst", 
  1908/1914 Hessische Landesaustellung, einige Stuecke in Bad Nauheim (Badehaus #7) siehe Mathildtenhöhe
1. Künstlergruppe   OlbrichAnwesenheit in Darmstadt:(1.7.1899-), Behrens Anwesenheit in Darmstadt:(1.7.1899-1903, Christiansen Anwesenheit in Darmstadt: 1. Künstler ab 1898-1902), Maler,
HuberAnwesenheit in Darmstadt: (1.7.1899-1902), HabichAnwesenheit in Darmstadt: (1899)
  ab 1903 1. Auflösung , bis 1914 bis 23 1Künstler)
2. Kuenstlergruppe   HausteinAnwesenheit in Darmstadt: (1903-?), J. V. CissarzAnwesenheit in Darmstadt: (1903-? ), D. GreinerAnwesenheit in Darmstadt: (1903- ?), Albin MuellerAnwesenheit in Darmstadt: (1903- ?)
sonstiges: Ernst-Ludwig-Presse (Buchdrucker ab 1907 , Initiator: Kleukens,
[i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker
) 
	
 
-  ?? Haus Sutter (Sutter, z.T. Js)
 
- ??  Synagoge[i]Quelle: Jahrbuch Wittlich (??, 1906, Wickop, 1938 zerstoert))
 
- ?? Palais (1897 einige Räume im JS von Baillie-Scott und Ashbee , [i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker
 
- ?? Schloss Wolfsgarten Spielhaus ([i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker , für Prinz. Elisabeth , 1902 von Olbrich)
 
- Alexandraweg 
	- ?? Brunnen "trinkender Juengling" (Olbrich, 1901),
 
	- 3, 5, 6 (1903, Metzendorf, 1955 z.T. zerstoert, Haus Kaiser, heute Burschenschaft Germania, @)
 
	- 7 Häusergruppe W. Ganss
	 - 8 Haus Kaiser (1903, Metzendorf, 1944 z.T: zerstoert) , 
 
	-  13, 14, 17 Kuenstlerhaus/ Ausstellungsgebäude oder Nr33?? (1901, Behrens)
 
	-  18, 24 Haus Christiansen (1901, Olbrich zerstoert 1944), 
 
	- 25 Haus Glückert I  mit Wittlicher Synagoge vergleichbar,
 z.t. zerstoert, 1980 restauriert
heute Sitz Institut f. Sprache [i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde
	    [i]Quelle: Jahrbuch Wittlich (Olbrich, 1901, kubische Formen) 
-  26 Ateliergebäude[i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde  (1901,Ernst Ludwig-Haus,  8 Atelierräume,
 - 
  2 Figuren (Kraft + Schönheit), Olbrich, 3/4-Kreis), 27 Haus Habich [i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde (Olbrich, 1901, 
  kubische Formenvergl Villa Breucker/Haus Nollen in Traben-Trarbach
 vergl. Villa Riabouchinski Moskau, Schechtel 
 Kriegsschaeden, 1951 restauriert ),  
 -  28 Haus Olbrich (1901[i]75.000Mark, Gesamtkunstwerk von Olbrich, aussen (neuer) Fliesenspiegel
 im 2. Weltkireg zerstoert, Neubau 1950)  
- 31 Haus Keller 
  
- 33 Haus Behrens  (1901, Behrens,[i]Strahlenbündel, 200.000Mark, teuerstes Haus[i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde 
[i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker
 
 
- Am alten Friedhof "Tierbrunnen" (Lussmann)
 
- Am Fuerstenbahnhof 01 Wandbrunnen (1911, Puetzer), 2 Brunnen (Puetzer, 1911)
  
- Am Karlshof Villa Oetinger (nur Zaun)
  
-  Bauhausweg Pavillon "Schwanentempel" (1914, MUeller)
 
-  Bismarckstr Bismarckstrassenbruecke (1910, im WWII z.T. zerstoert)
  
-  Dieburgstr. 211 (mehrere Js-Häuser)
 
-  Dippelshof (ca 5m SO Darmstadt siehe hier)
 
-  Dornheimerweg Stahlbrücke im Jugendstil (1910)
 
- Eifelring Grabmal Mohr (L8a20)
 
- Emilstr 10 Kyritzschule (Buxbaum, 1906)
 
-  Eugen-Bracht-Weg 6 Villa Ostermann/Alfred-Messel-Haus (Messel, 1908)
 
-  Friedhofsweg (OT: Dieburg) (Friedhof Griesheim, 55(! JS-Gräber, Dell ab 1903)
 
- Heinrichstr Tor zum botanischen GArten
 
- Herdweg 79 Villa "Haus der Deutsch-Balten" (Metzendorf, vor 1902,  [i]Quelle: Architektonische Character-Bilder(Möhring)
Quelle: tudigit.ulb.tu-darmstadt.de   
- Hügelstr (?) neues Palais/ Prinz-Ludwig-Palais, 1944 zerstoert
 
- Kirschenallee 45 Portalbau Röhm (1916, Klee), 88 Firma "Ludwig Alter" (heute Haus der Industrie, 1905)
 
- Luisenplatz Brunnen (!907, Olbrich)
 
- Marktplatz Kaufhaus Rothschild/Henschel (1908, Kuechler, nur noch Fassade )
 
-  Martinspfad  "Haus am Forellenteich" (klee fuer FGöbel, 1906)
 
-  Mathildenhöhe   Hochzeitsturm   (Olbrich 1907, 5 Finger, 48m hoch)
 
-  Mathildenhöhenweg 2 Galerie (Olbrich 1902) Haus Deitersmit Wittlicher Synagoge vergleichbar
Geschaeftsfuehrer der Kolonie (Olbrich, 1992 restauriert), 
   russ. Kapelle (1897, Nebois)
-  Mercksplatz 1 Zentralbad (1909, sog. "alte Hallenbad", A. Buxbaum ,
 
  (früher 2 Schwimmhallen, nur noch Männerbad, @)
-  Moosbergerstr. mehrere Häuser
 
- Nikolaiweg ?? Ville Schreiner (1912), 1, 8 (Olbrich, Haus Pander, zerstoert, @), 9 Villa (Pfützer, 1905),
 
   16 (1911, AlbinMueller, heute zerstoert)
Noakstr 7 grossherzogl. Keramische Manufaktur (Lehmann, 1906)
- Ohlystr 69 (Klee, 1907)
 
- Olbrichweg (Matthildenhöhe) 
	-  ?? Haus fuer Flächenkunst, (1901, Olbrich, nur zeitweise fuer Ausstellung)
  
	- ?? sog. Lilienbecken (1914, AlbinMueller)
 
	- ?? Mietshausgruppe (1911, heute zerstoert, AlbinMueller)
 
	- ??  Ausstellungsgebäude (1908, AlbinMueller, 1940/45 z.T. zerstoert Hessische Landesausstellung für freie und angewandte Kunst)
 
	- ?? Im Platanenhain  Bildhauerarbeiten [i]Jugendstil Bangert-235
 
	- ?? (zw Platanenhain+ Lilienbecken) Haus A. Müller "Albinmueller" (1911, Mueller, 1944 zerstoert)
 
	- ?? Bacchusbrunnen (Olbrich, 1904)
 
	-  8
 
	-  13 (Mueller, 1914 , Mosaik Nische), 
 
	- 13a (1900, u.a. Olbrich, Habich, Behrens, Mueller, Jobst) 
 
	- 15 Ausstellungsgeb./ Oberhessisches Haus, Ausstellungsgebäude(Olbrich, 1907, heute Wohnhaus)
 
	- 17 Villa Wagner-Gewin (1908, Gewin,1944 zerstoert, 2von5 ident. Verkaufsvillen, 
 
	  ident. Bau im MKK-Kreis??, @ )
	- 19 
 
 
- Paula-Ludwig-Platz, Erich-Ollenhauer-Promenade 2 Brunnen (1908, OLbrich)
 
-  Platz der deutschen Einheit Hauptbahnhof (Pützer, 1912 ,[i]Quelle: Jugendstil Sembach, v.d. Velde
)
 
-  Prinz Christiansweg 
	- 2-4 3-Häuser (1904-1944 z.T. zerstoert, ident. mit Stiftsstr??)
 
	- 6 (siehe Nr 8)
 
	- 7 (1904-1944, Puetzer) 
 
	-  6+8 Doppel-Villa Becker/Bornscheuer (Pfuetzer,1901, Doppelvilla, 1944 zerstoert, 
 
	  50er orginal Neubau, @)
	- 13, 17, Ecke Stiftsstr (siehe Stiftsstr) 
 
	- 25 (1911-1944, Metzendorf)
 
 
- Prinz-Ludwig-Weg Grabmal Prz. Elisabeth Grabmal (1903, Habich)
 
- Röhnring 79
 
-  Seitersweg Löwentor (Hötger)
 
- Soderstr 112 (Zaun, um 1900)
 
-  Stiftsstr. 12 "Dreihaeusergruppe" (1904, Olbrich, Eckhaus+ "Blaues Haus 
 
  Inneneinrichtung Cissarz), "Graues Haus"/ Predigerhaus (Zerstoert), Resthaueser stark zerstoert)
-  Wasserturm (Naehe Bahnhof, 1910, Architekt Mettegang, @)
 
- Wilhelminenplatz Alice-Denkmal/Obelisk (1902, ZEller)
 
	
Darnius  (E)
 
Major Placa Vereinshaus? La Concordia-Gesellschaft (Pont 1910)
 
  
  
	
>Daroca  (E)
 
Corporales Plaza Brunnen (Ferrer, 1913)
 
  
	
		
		Daun
 
 
	
Daugavpils  (Duenaburg, LV)
 
Saules iela 41+55 (nach 1900)
  
	
Daun
 
Bahnhofstr 7, 29 Bahnhof (1895)
  
	
Davos
 
	-  ?? Hotel Belvedere (Anbau 1891, Stein)
 
	-  ?? Wandelbahn (Passage, Relief , 1911)
 
	- auf der Höhalda Reformierte Kirche Davos Monstein (1896)   
 
	-  Dorfstr 33 (Schule, 1909, Manz)
 
-  Grünistr. 18-20 Sanatorium Regina
 
-  Obere Str. 31 Hotel National
 
-  Bobbahnstr  Hotel Schatzalp (21.12.1900, früher Sanatorium[i]Th. Mann's Zauberberg),
 
- Ortsteil(?) Monstein reform. Kirche (1896, Glasfenster)