Wiebach,
Wien(A) ,
Wienerbruck(A),
Wiener-Neustadt(A),
Wiesa,
Wiesbaden,
Wieseck,
Wiesentthal,
Wiesloch,
Wiesmoor,
Wietzen,
Wil(CH),
Wildau,
Wildalpen
(A),
Wildemann,
Wildesalpen,
Wildeshausen,
Wilhelmshaven
Wilhelmshof,
Willebroek
Willich
,
Willingen ,
Willisau(CH) ,
Wilsenroth,
Wilthen ,
Wiltz(LUX) ,
Wimereux(F) ,
Windach ,
Windischeschenbach ,
Windischgarsten ,
Windhoek(NAM) ,
Winkelsdorf(A) ,
Winnyzja(UA) ,
Winsen/Luhe,
Winterberg,
Wintersdorf,
Wintersheim,
Winterswijk,
Winterthur(CH),
Wisla(PL),
Wismar,
Witschuga(RUS),
Witten,
Wittenberg,
Wittenberge,
Wittichenau
Wittingen ,
Wittlich,
Wittlich,
Wittstock,
Wizebsk,
Wladimir(RUS)
Wladiwostok(RUS)
Wloclawek(PL)
Wiebach (A)
Kirche Maria Himmelfahrt (1911)
Wien (A)
Buecher-Quellen:
[i]
[i]
[i]
[i]Der Kunstführer, Bauten der Brd -11
G. Klimt Neret
@
[...]
Jugendstil Bangert, Heyne-Verlag-61
Chronik der Deutschen -676
Der Kunstführer, Bauten der Brd-11
Sueddeutsche Zeitung 12-12-2003
Video: ARTE VIDEO(20min)
Internet:
@
@
@
@
@
@
Künstler: Olbrich,, Wagner, Loos, Hoffmann, Klimt)
Hauptarchitekt: Zapfe, v.d.Velde
Viele Künstler aus Böhmen und Mähren (siehe Loos))
Stilart: geometrischer JS= Wiener Sezession, kaum florale Dekoration, wenige geom. Figuren, wenig Art Nouveau
Bilder: [pic] (Vielen Dank H. Melbrich)
Zitate:
- (Hoffmann) Die Wiener haben keinen Geschmack.
- Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit
Besonderheit:
- Definition: Sezessionsstil: (vornehmer Jugendstil, um den Karlsplatz,
streng kultiviert, 90-Grad-Ecke, einfach, monumental, keine
gekruemmte Linien des Art Nouveau, geometrisierte Figuren
- Bauten mit witzigen Namen: "Eiserne Kassa", "Wanzenburg" etc;
- mehrere Korbmöbelfabriken und Webkurse (u.a. auf WA Paris, 1900)
- hautpsaechliche Unterstuetzter/Maezene: juedische Familien (Portraets!)
- Blumenmotiv: Lorbeere
- Grundform: Quadrat (Siehe Silberschmuck, Möbel und Handwerk)
- Putztechniken
- Wien 4. groesste Stadt Euroa (2 Mio- Einwohner)
Geschichte:
- 1873 Scheitern der Industrialisierung (Börsenkrach) gleichzeitig Weltausstellung,
keine polit. Beteiligung der Bürger, deshalb Interessenverlagerung
in Richtung Literatur&Kunst. Gründung der Gruppe "Junges Wien" [i]Gustav Klimt/ Fliedl-60
- 1876 Gründung der Hagengesellschaft (ab 1900 Hagenbund ; Treffpunkt Cafe "Freihaus")
- 1860-1880 Neo-Stile in der umgebauten Ringstrasse.
- 1894 Beauftragung der Fakultätsbilder (Neue Uni in der Ringstrasse an Klimt)
Skandale, 1945 verbrannt, da diese Bilder mit Ausstellungsverbot belegt wurden,
gab Klimt den Auftrag ab.[zitat]Genug der Zensur, ich lehne jede staatliche Hilfe ab, ich verzichte auf alles
- 1895 Gründung des Clubs der Sieben (Moser, Kainradl, Olbrich, Hoffmann, Pilz, Kapellus)
- 1897 3.4. Gründung WienerSezession (Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs)
Quellen: [i]
[i]
[...] Gustav Klimt/ Fliedl -161
im Kaffeehaus "Griensteidl" (Klimt, Loos, Roller, Wagner , Hoffmann, Moser)
- 1898 Einweihung Sezessionsgebäude (siehe EURO-Münzen, Friedrichstr. )
- 1. Ausstellung der Sezession[!][...diese Ausstellung] hat die Geister des suessen Schlendrians endlich
aus ihrem Dauerschlaf herausgeruettelt, dass es eine Lust ist
Und diese Wiener! Man kennt sie kaum wieder....
Deutsche Kunst&Dekoration 1898-Seite 320
(1. Haus im Wiener Jugendstil, siehe Wienzeile) Herausgabe von "Ver Sacrum"
- 1900 Wiener Sezession gibt Beitrag zur Weltausstellung in Paris
- 1900 VIII Ausstellung mit schott Kuenstlern (Charles Rennie Mackintosh)
(Später größerer Einfluss wie franz. Jugendstil, deswegen kein typ. Vertreter des franz. Typs)[i]Dieser Typ mehr in Prag, Budapest oder Ljubljana
- 1902 XIV-Ausstellung darunter u.a. Beethoven-Fries (Klimt)
- 1903 (19.5) Abspaltungen innerhalb Sezession, (Wiener Werkstätten
[i]
(u.a Klimt, Moser, Hoffmann, 18 Personen)
Grund : Dominanz Klimts und Aufkündigung der staatl. Unterstützung, (Kommerzialisierung)
Symbol: 2 verschränkte "W"'s in einem Quadrat; Anlehnung an schottischen Jugendstil (s.o.)
(siehe Morris bzw Century Guild) Gründung der Moderen Galerie (Carl Moll)

Villa Wagner
- 1906 erneute Abspaltung, Gründung des österreichsichen Künstlerbundes
- 1908 Ende der Sezession
Künstlerkolonien:
- Hohe Warte (von J. Hoffmann initiiert, Bereich Wollergasse-Steinfeldgasse)
- Kaasgrabenkolonie (k-gragengasse 30-38, J.Hoffmann 1913
Haeuser:
- 12. Februar Platz (siehe Stadtbahn)
- Am Brigittenauer Sporn Schemerlbruecke (1900)
- Semmeringer Suedbahnhotel (Js nur im Anbau von 1912, ansonsten Heimatstil)
- ?? Villa Ast (1917, Hoffmann, im WW II zerstoert, nur noch Pläne)
- Wiener Stadtbahn siehe hier
- Albertgasse 3 (Ambor, 1910), 30 Hamerling-Hof (1905, Bittmann)
- Alsergrund (Strudelhofstiege , 1910 eröffnet)
- Alserstr Bahnhof (siehe Stadtbahn) , 43 (Mörtinger, 1908)
- Am Brigittenauer Sporn Nussdorfer Wehr (Wagner, 1894), 20 (Verwaltungsgebäude, Wagner)
- Amerlingerstr. ehem Toilettenanlage (1913, Beetz)
- Am Graben (21) Toilette (1905)
- Am Heumarkt Stadtgartendirektion
- Am Spitz (OT: Floridsdorf) 13
- An der Hülben 4 (1911,Fondi)
- Argentinierstr. 8 (1905, Kupka), 26
- Auhofstr 15 (Oerley 1912)
- Baeckerstr 18 (Demski, 1904)
- Ballgasse 2 ehem Handelsschule Allina (1911, Mayer)
- Bauernmarkt 2a (Schallinger, 1911)
- BaumgärtnerHöhe 1 (Am Steinhof ) AnstaltsKirche
[i]
|a|, 1904-07, (Pflegeanstalt[!]Zitat:Kaiser Josef: "Für die spinnerten reichts" [!]vergl mit Kirche zum hlg. Erloeser/Graz,
u.heute Otto-Wagner-Stift, u.a.: Wagner, Moser)
Glasmosaikfenster Moser, weisser Carrara-Marmor)

Wiener Stadtbahn
Theater (Am Steinhof-Theater, Berger)
- Bechardgasse 14 (1905)
- Beckgasse/Beckstr 30 Villa LAnger (1900, Plecnik)
- Bernhardstalgasse 19 Schule (1903)
- Bognergasse 5 Restaurant "Zum alten Kameel" (Innen, Holzvertaefelung) ,
7 Dreiheiligenhof(1901), 9 Apotheke "zum weissen Engel" (1901, Laske, Engelfiguren)
- Braungasse 41 Villa Grassberger (Plecnik, 1908)
- Bruennergasse Fiat-Werk "Austro-Fiat" (Fabiani, 1907)
- Freihofsiedlung- Brunnenhof Brunnen (1928, Fenzl)
- Burggarten Palm Glashaus (Ohmann 1902)
- Burggasse 104 (Langer, 1903)
- Dannebergergerstr 11(Berger, 1906)
- Döblergasse 4 (Wagner 1912)
- Domgasse 8 (Nell, 1913)
- Dominikanerabtei 20
- Dapontegasse 7
- Dorotheengasse 6 Cafe (1906, frueher Chatham-Bar,später Cafe Hawelka)
- Dollingergasse 3 Synagoge (1907-1938, 1995 abgerissen,Wohlmuth)
- Eggertgasse 1 (Erhardt 1902)
- Enkplatz (Simmering) Kirche Neusimmering (Schneider, 1907)
- Favoritenplatz 5 (Fabiani)
- Fenzlgasse (1905, Ribak)
- Fillgradergasse / Theobaldgasse Fillgraderstiege (Bruecke, 1905, Hegele)
- Fleischmarkt1 Steyrer Hof Residenzpalast (1909, Baron), 3 (Baron, 1910),
5 Gaststätte (Kropf), 7 (Kropf, 1899),14 (u.a Olbrich, 1898), 26+28 (1902)
- Friedrichstr. 4 (Prutscherm 1912), 12 Secessionsgebaeude "Krauthapperl"|a|
(Koloman Moser, Olbrich, 1897-98[pics])
- Friedhofstr (OT: Hardersdorf) Kapelle am Hadersdorfer Friedhof
- Gärntergasse 17 (1900)
- Gebhardtgasse (OT: Döbling) 13
- Georg Coch Platz 2 Postsparkassenamt
[i]
(1904-06 Wagner[pics])
- Graben 8 (Hatschek, 1904), 10 Ankerhaus (1895, Wagner), 16 Palumbo (1909), 17 (Gotthilf 1904)
- Graf Starhemberggasse 29 (Laske+Fiala)
- Gruenbergstr 5
- Gumpendorferstr (OT: MariaHilf) Tiertränkebrunnen (Seit 1968 an diesem Ort, 1916)
- Hafnersteig 7 Hotel@
- Habsburgergasse 3 (heute Friseursalon), 7 Priesterseminar (Krauss, 1913)
- Hafengasse 1a (Fellner II)
- Hainburgerstr 32-56 Reihenhaeuser (1886-1895, z.T. JS)
- Hamburgerstr 8,12,16, 20 Cafe Rüdigerhof (1902)
- Hamerlingplatz 5 Akademie II der Handwerkschaft (Deininger)
- Handelkai Mexikokirche Sissikapelle@
- Hasenauerstr 12 Hotel (1888, @)
29 Villa (1909)
- Hernaiserstr 72 Museum (1911, Gruenbeck)
- Hermanngasse 18 (Stigler, 1911), 24-28 ehen Amtshaus (1909, Fassade mit Muscheln+Loewen)
- Herbststr 86 Schule (Gröger)
- Hernaiserstr 116 (1902)
- Hernalserstr 113, 116 (1902), Strassenbahndepot (Umbau 1911 Geyling)
- Herrengasse 10 Cafe Herrenhof(1914-1961), 12 Dehne-Haus (1914)
- Högelmüllergasse 1a (Fuchs 1902)
- Himmelpfortgasse Apothe (Gerl, 1902, nur Inneneinrichtung)
- Himmelstr 41
- Hietzinger Hauptstr 6 Villa (Plecnik, 1902,1921 Umbau "Zu vielePutten"(O.Wagner)),
126+127 (Mayr, 1906)
- Hohenstaufengasse Sparkasse (1892,Wagner)
- Hoher Markt 10 JS-Toilette(!), 11 Ankeruhr[i]Anker-Versicherung (1914, Morawetz)
- Huettelbergstr. 28nicht zu verwechseln mit Huettelbergstr. 26,
Villa Wagner I/Fuchs-Villa; von 1886 im Historismus (1912, Villa Wagner II[pics], kubische Formen vergl Villa Breucker [pic]
Villa Breucker/Traben [i]/Traben)
- Huetteldorferstr. 229 Piatnik Spielkartenfabrik (1891?)
- Iglaseegasse 2 Klosterkirche Döbling (Jordan, 1898)
- Jaegerstr 20+ 22+ 24 (1899)
- Jauresgasse 3 Palais Redlich (1900,Koenig)
- Joergerstr. 42-44 Joergerbad (1914 als Franz-Joseph-Bad eroeffnet, 1. Hallenbad Wien, Kinder+Familien(!)bad)
- Johann-Strauß-Gasse (OT:Wieden) 45
- Josefstädterstr Ecke Albertstr (1906)
- Karl-Borromäus-Platz Karl-Borromäus-Brunnen (1904)
Karlsplatz Wiener Stadtbahn (1894-97 Wagner) Bahnhof Karlsplatz (Ornamentik)
- Kärtner Durchgang Loos-Bar (1908, Loos)
- Kärtnerstr. 17 (1900, nur Umbau Geschaeftsbereich), 33 ehem Kabarett "Die Fledermaus"
Quelle:
[i]
Internet: @Seite 14
|b|
(1907-1913, Hoffmann,
(typisch: Quadrat und Schwarz/Weiss-Kontrast, neues Cabaret 1967 Spiegelgasse)
- Kärnterring 1 Hotel Bristol (Fiedler 1913), 19 Warenhaus Neumann
(Wagner, 1895, 1945 zerstoert, 1949 abgerissen, Fassade mit Keramiken von Zsolnay)
- Kärtnerstr 32 Hotel Astoria , 39 Depeschenbüro "Die Zeit"
(Kärntnerstr, 1902 Wagner, Eisenornamentik)
- Karl-Meissl-Str 1+2+3+4+6+7+8+9(eigenes WOhnhaus, 1904)+10+11+12 (Fiala)
- Kettenbrückengasse siehe Stadtbahn
- Kinderspitalgasse 15 Hygiene-Institut (1905)
- Kinzerplatz (Bezirk Floridsdorf-Donaufeld) Kirche ST. Leopold (1905, Neumann)
- Kirchengasse 13,18
- Kobelstr (Simmering) 13 Pfarrhaus (1914)
- Köstlergasse 3 (1898, Wagner, vergl Salzburg: Wolf-Dietrich-Str 13, @ )
- Kohlmarkt 2 Warenhaus Pollak (1909, Schoen), 9 Artaria Haus (1901, Fabiani)
- Krotenthallergasse 2
- Krugerstr 3 (Gotthilf, 1904), 8 (1900)
- Köstlergasse 1 (PLecnik), 3 (Wagner 1898)
- Lacknergasse 98 Kinderheim (Plecnik, heute Seniorenheim, 1907)
- Landstr. Hauptstr. 113
- Lange Gasse ?? Schönbornpark (Tor, Zaun), 8, 49 Hotel @ (1904, Secesessionsstil)

Linzer Strasse
- Lannerstr 18 (Oerley 1904)
- Laxenburgerstr 10 Hotel Favorita ehem Arbeiterheim Favorit, Laboratorium
(1902, 1912 erweitert, Plaene Gessner)
- Lennestr. 28 (Mamorek)
- Lerchenfelderstr.28 (Langer, 1901), 35 (Prutscher, 1912) 54 (Epstein, 1912)
78 (Langer, 1902), 104 (Schneider, 1907
- Liliengasse 2 (Erdoes, 1911), 3 (Reiser, 1913)
- Linke Wienzeile (siehe Wienzeile)
- Linzer Str 375
- Loewengasse 7 (Tuer), 47 (Geb Drexler)
- Lothringerstr 18 Konzerthaus (1910, Fellner), Ecke Lisztstr.
Wiener Konzerthaus (Fellner, 1911)
- Margarethenguertel 60 (Rausch, 1911)
- Margaretenstr 24 Schikanderhaus (Fassade, Neumann) 82 (1911, Ambor), 100 (1902 Schimitzek),
Ecke Margartenguertel Eisenbahnwohnheim (Gessner, 1913)
- Mariahilfer Gürtel 1 (1900)
- Mariahilfer-Str 38 Warenhaus Gerngross (Fellner III, 1904), ?? Hotel
- Maroltingerstr 54 Bürogeb. Für Glaswerk Bednar (Prutscher, 1912)
- Marxergasse 25 (1906)
- Matzlindorferstr 6
- Maxingstr 62 (Wohlmexer, 1912)
- Meißnergasse 1 Schule (1899)
- Michaelerstr 18 (Modern, 1905)
- Mexikoplatz 12 Kirche (nur Altar, 1910)
- Michaelerplatz Haus Goldmann ( Loos, 1909-11)
- Mittersteig 5 Ferdinandhof Theater (1910)
- Mohsgasse 3 (1904, Kuntschik)
- Mondscheingasse 13 Post (Fassbender, 1906)
- Montleartstr (Ottakring) 37 , 56-60 (Bohdal, Wohnhaus für Stadtbahn-Mitarbeiter)
- Naglergasse 2 (1901)
- Nestroyplatz 2 Nestroyhof (Marmoreck, 1898, z.T. Kinos, Bueros, jued. KUltur)
- Neubaugasse 2,4,8,10,12,14,38,44
- Neustiftgasse 47 (1903,Czada), 67 ,87
- Nordbergstr(Alsergrund)
- Nußwaldgasse 14+16 Fabrik (Wiedenfeld, 1892, vergleiche Yendize, Dresden)
- Obere Donausstr 26 geplante Wehranlage (Stauwand+Kran) (Wagner, 1904)
93 2. Diana-Bad (1913-1967, heute noch Js-Skulpturen, Brang)
- Operngasse 7 Cafe Museum (1899, Loos)
- Opernring 11, 19 (Feigl, 1912)
- Ottakringerstr Altottakringer Pfarrkirche (1909)
- Paracelsusstr 11 (1908)
- Parkring Toilette (Besitzer: Beetz, letzte von frueher 15 Stueck, 12000 Kronen),
(Im Stadtpark) Wetterstation(1913)
- Peter-Jordan-Str (Nusdorf) ehem. Verwaltergebäude Wilhelm-Exner-Haus(Gotthil, 1909)
- Pfeilgasse(OT: Josephstadt) 13 Restaurant, 48 (1910, Schneider)
- Piaristengasse 18 Wohnaus Libertas (Fabiani)
- Pilgramasse Stadtbahnbahnhof siehe hier
- Plankengasse 4 (Schoen, 1912), 5 (Bach, 1901)
- Pötzleinsdorferstr 93,96
- Porzellangasse 7 (1906, Goldschläger), 39 (ec Schanigarten, 1923),41,43
- Postgasse 11+13 (Bach, 1902)
- Pottendorferstr Umspannwerk Sued (Leischner, 1913)
- Praterstr 48 (Gottlieb 1913)
- Pressgasse 4,9
- Pyrkergasse 14 Schule
- Rampersdorfergasse 2
- Rathausplatz Rathauskeller (Urban 1898)
Majolikahaus
- Rathausstr 14 Amtsgebaeude (Kirsten, 1913)
- Ratschkygasse 25 (Keller, 1907), 36 (Riback, 1906)
- Rechte Wienzeile (siehe Wienzeile)
- Rennweg 3 (1890, O. Wagner, Palais Hoyos,
nur Fassade im Js, heute Botschaft v. Serbien), 11 (1909, Fuchs)
- Reumannplatz Amalienbad (1909(?) oder 1923/26, Schmalhofer, 1300 Plaetze)
- Richtergasse 1 (Nawrath, 1908)
- Riemergasee1 (Pecha, 1900,[i] Eines der wengen Beispiele von frz. floralem Js in Wien, 3 (1900, Pecha)
7 Gerichtsgebäude (Kramsall, 1908), 15(Beer,1915)
- Rosasgasse 21 Karolinenhof (Endk,1911)
- Rossauer Lände 5 Polizeiwache (1901), 19 Stadtbahnbahnhof siehe hier
- Rotenturmstr. 11 "Zum goldenen Einhorn" (1902, Marmorek), 29 (Baron, 1909)
- Ruckergasse 62 Meidlinger Trainkaserne, Landesgendarmeriekommando, "'Kommandogebäude Heckenast-Burian'(1903; Topsch,
@ )
- Rustenschacherallee 7 Sporthalle[i]Schwarz/Blau Sportverein (1898, Olbrich, ehem JS-Putz nicht mehr erhalten)
- Sampogasse 5 (Czepa, 1911)
- St. Veit-Str. 2 (Krasny, 1912), 59 Kindersanatorium (Stoeger, 1904), 10 Haus Steiner (1910, Loos)
- Schauflergasse 6 Landwirtschaftskammer (Drexler, 1900)
- Schaumburgergasse (Fabiani)
- Schikanedergasse 4 Hotel Carlton Opera@ (Inneneinrichtung)
- Schlesingerstr. 2-6 Amtshaus (1910, Scheffel, JS-Fenster)
- Schönborngasse 14 Tür amOrdenshaus (1904)
- Schönbrunnerstr 264 (Neuwirth)
- Schönbornpark GartenMauer
- Schottengasse 6 Bankgebäude (1909, Miskolczy)
- Schlossberggasse 14 (Wagner jun (!)Sohn von O. Wagner sen. 1901)
- Schönbrunnerstr 109 Apotheke
- Schönbrunner Schlossstr. Stadtbahnbahnhof Schönbrunn
(Wagner 1898, 1994 renoviert, später Museum)
- Schottenfeldgasse 65 ehem Schuhfabrik Neider (Neumann, 1905)
- Schottenring Stadtbahnbahnhof siehe hier
- Schrankenberggasse 32 Schule (1913)
- Schulgasse 88 (Polizeim Holzer, 1905)
- Schüttaustr 41 Schule (1904)
- Schwarzenbergplatz Jugendstil-Toilette(!), ?? frz Botschaft (1909, Chedanne
lange umstritten, aehliches Gebaeude in Buenos Aires)
- Seegasse 16 ehem schwed. Mission, heute Pfarrhaus (Schmidl, 1909)
- Sechshauserstr (Rudolfsheim) 15, 69 Schule (König, 1902)
- Seidengasse 20(Dworak, 1906)
- Semperstr 29 (Fenz, 1904)
- Servitengasse 8 (Quidenus, 1906), 10 (Quidenus, 1906)
- Seuttergasse 29 Schule
- Shuttleworthstr 6 Wasserturm der Landmaschinenfabrik Clayton & Shuttleworth
- Siebensterngasse 31,44
- Silbergasse 35 Karmelitenkirche der hlg. Familie (Familienkapelle, Plecnik, 1915)
- Simmeringer Hauptstr. 234 Kirche Karl-Borromaeus im Zentralfriedhof (1908, Hegele)
- Singerstr 8 (Erdoes 1912) , 12 (Rothermann 1912)
- Speisingerstr 107+109 Personalhäuser für Taubstummen-Institut );ayer, 1015), 111 Schule (fuer Institut, Mayer, 1908)
- Stadtbahn (Allgemein:>1898; Wagner, Waggons von Wagner nur Entwurf)
Bruecken z.T. im JS: Otto-Wagner-Bruecke, Bahnhoefe haupts. heute noch U6 und U45)
- ?? Westbahnhof (1898, Wagner, heute Neubau)
- ?? Wiental-Viadukt (fuer U6, Wagner)
- 12.-Februar Platz (OT:Heiligenstadt) Bahnhof Heiligenstadt (Wagner, 1898)
- Alergrund (Wagner, ehem Stadtbahn, seit 1990 ungenutzter Teilbereich der heutigen U6)
- Alserstr Bahnhof AlserStr (Wagner, 1898, U6)
- An der Hülben 4 (Fondi, 1911)
- Arthaberplatz Arthaberbrunnen (1906, Bach)
- Bastiengasse (OT: Pötzleinsdorf) Dürwaring-Brücke (1910, Krauss)
- Biberstr 4 (1902, Gärtner)
- Bischof-Faber-Platz 1 Volksschule (Löwitsch, 1901)
- Blindengasse 1a (1902)
- Boschstr Stadtbahnbahnhof Heiligenstat(Wagner, >1898)
- Burggasse (1898)
- Cobenzl (Döbling) Karl-Lueger-Denkmal
- Czartoryskigasse 5 (Keller, 1911)
- Davidgasse 6 (Fenz, 1913, Fenster)
- Dominikanerbastei 10 (Hein, 1907)
- Dorotheengasse 05+07 (Westermannhäuser, 1912, Hoppe)
- Draschestr 96 Volksschule (1911)
- Feistmantelstr Sog. Guttenberg-Haus der Universität für Bodenkultur (Grünwald, 1911)
- Fillgradergasse Ecke Theobaldgasse Fillgrader Stiege (1907, Hegele)
- Florianigasse 52 (1904, Wohlmuth), 54 (1901, Gärtner)
- Flötzersteig Flötzersteigbrücke (1909, Hegele)
- Friedensbrücke / Spittelauer Lände Bahnhof Brigittabrücke (1901)
- Gentzgasse 119 Ehem. Währinger Bürgertheater (1910)
- Gerichtsgasse 5 Verwaltungsgebäude für Strassenbahndepot (1910)
- Gersthoferstr Stadtbahnbahnhof Gersthof(Wagner, ≫ 1898)
- Gluckgasse 2 (Kramer, 1910)
- Gumpendorfer Str (Mariahilf-Guertel)
- Hackenbergweg 60 Wasserbehälter (1908)
- Hadickgasse Jung-Brunnen (Panholzer, 1913)
- Hasnerstr 123 Bäckerei des 1. Wiener-Consumvereins (Gessner, 1909)
- Haymostr 57 Villa (1905)
- Hegerleinstr Stadtbahnbahnhof Hernals(Wagner, ≫ 1898),
74 Schokoladefabrik Julius Meinl (Kropf, 1905)
- Herbststr Kirche hlg. Geist, Schmelzer Pfarrkirche (1. EisenbetonKirche, Plecnik, 1911)
- Hernaulser Str Brücke (Wagner)
- Hochheimgasse 1 ehem k.u.k. Militär- und Invalidenhaus (Schneider, 1908)
- Josefstr (Wagner, ≫ 1898)
- Josefstädter Str Bahnhof Josefstädterstr (Wagner, ≫ 1898)
- Karlsplatz Stadtbahnbahnhof (Wagner, >1898), Tilgner-Brunnen (1902,Tilgner)
- Kaunitzgasse (OT:Maria-Hilf) Viktor-Matejka-Stiege
- Keißlerstr (Wagner, ≫ 1898)
- Konstanziagasse 50 Schule (1911, Janesch)
- Kreindlgasse 11 Villa Redlich (1907, Urbach)
- Lammgasse 1 (1900, Göbel, Fassade)
- Laxenburgerstr 8 Hotel Favorita (Gessner, 1910)
- Lerchengasse 10 (1898, Prandl), 18 (Umbau 1903, Erhard)
- Liebhardtstr (OT: Ottakring) 52 Kinderheim St. Benedikt der Benediktinerinnen der Anbetung
- Liechtenwerderplatz 1+2 (Gieshammer, 1906)
zusatz Wienzeile (linke) 108 (1912)
- Lobkowitzplatz 1 (Nur Portal der Galerie, Haus älter)
- Ludo-Hartmann-Platz 7 Schule (1905, Neumann, heute Volkshochschule Ottakring)
- Kettenbrueckengasse Stadtbahnbahnhof (Wagner, >1898)
- Margarethengürtel (1899)
- Meidinger Hauptstr (1968 abgerissen,1980 Neubau)
- Meiselstrasse Stadtbahnbahnhof Breitensee (1898, 1979 Umbau)
- Montleartstr 37 Lupus-Heilstätte, Wilhelminenspital (1910.Wagner)
- Staufstufe "Kaiserbad" Kaiserbad I (Wagner, 1904)
- Neustiftgasse 40 Wagner
- Nussdorferstr (1898)
- Oberer St. Veit (1898), (2) Bahnhof Unter St.Veit (1898)
- Pilgramgasse Stadtbahnbahnhof (Wagner, >1898)
- Rossauer Laende
- Schottenring Stadtbahnbahnhof (Wagner, >1898
- Speisingerstr 107+109 Personalhäuser für Taubstummen-Institut );ayer, 1015), 111 Schule (fuer Institut, Mayer, 1908)
- Spittelauer Lände ehem Stadtbahn (seit 1990 ungenutzter Teilbereich der heutigen U4 , Wagner )
- Stadtpark Stadtbahnbahnhof ([i]sog. Wientallinie (urspr. "Tegetthofbruecke" Wagner, >1898
- Schönbrunner Schlosstr 13 Bahnhof Hofpavillon (1898, nur füer den Kaiser), 13 Bahnhof Hietzing (1961 abgetragen)
- Schottenring (1901)
- SImmeringer Suedbahnhof (1912)
- Spitalgasse 23 Uni-Frauenkliik (1902, Berger), 29 (Modern, 1900)
- Spittaler Lande 1 Stadtbahnhof (U-Bahn) Friedensbrücke (Plecnik, 1900)
- Stadtpark (Johannesgasse) Wienfluss-Portal (Hackhofer, 1903)
- Stallburggasse 2 Braeuner-Hof (Heymann, 1910)
- Steggasse 1(Plecnik, 1901)
- Steinfeldgasse Villa Mahler-Werfel (Hoffmann, Kuenstlertreffpunkt)
- Sternwartestr. 70 Villa Gessner (1905/07, vergl Villa Breucker [Bild]

Villa Breucker/Traben [i]/Traben),
74 Sanatorium (Kazda, 1908)
- Stoesslgasse 2 (1906)
- Stubenring
- Stolzenthalergasse ( Nussbaum, 1923)
- Stubenring 5 Museum (MAK,Baumann, 1906), 6 (Fuchs, 1905),
8 IHK (Baumann, 1905), ?? Ecke Karl-Lueger-Platz Cafe Lurion (1903)
- Teschnergasse (Währing) (Dworak, 1903)
- Thalhaimergasse 33,35,37 (Matschinger, 1906), 39
- Thaliastr Bahnhof Ottakring (1898)
- Tiefer Graben Hotel Orient (Ramler, 1901)
- Trattnerhof 1 (Krass 1911)
Wien Wienzeile
- Trauttmansdorffgasse 50 Fuerstenhof (Dworak, 1904)
- Triesterstr 114 Schule (1912)
- Tuchlauben 14 (Dehm, 1898), 21 (Hatschek, 1905)
- Ungarnstr59 Firma Portois& Fix (Fabiani, 1899)
- Universitätsstr 12 (Wagner 1888)
- Urania (provisorische!, nicht aktuelle 1898 Naehe Messestr, Holz)
- Uraniastr 1 Volksbildungswerk+ Sternwarte (1909, Fabiani, Kosten 832.500 Kronen)
- Vegagasse 17+19 (Oerley, 1906)
- Vereinsstiege
- Versorgungsheimstr 72 Villa (1909, Bertha, später Kloster,
heute Kirche im ehem Saal des Ordenshauses)
- Vogelweidplatz Essemble (Hegele 1910)
- Vordere Zollamtstr 9 Marine-Ministerium (1906, Fenderl, u.a. JS), 15 (1905, Krauss)
- Währingerstr 27 (nur Treppenhaus), 115 (Fiala+Laske), 170+ 170a (Ludwig, 1899)
- Wattgasse 88 (1928, Gebr Schoen, Fassade)
- Wattmanngasse 29 Schokoladen-Haus (Lichtblau, 1914)
- Wehrgasse 22 (Keller, 1910)
- Weihburggasse Centralbad/Kaiserbruendl (maurischer Stil, nicht zugaenglich,
ab 1905 oeffentlich, vorher Privatbad Endl, Damen-Dampfbad ab 1894,
Keramik Firma Milton) 9 (Reiser 1913, vergl Palais Stoclet)
- Weimarerstr 98 (Oerley, 1904, wenig JS-Dekor, Majolikarelief)
- Weissgerbergasse (??)
- Weissgerbergelaende 40
- Westendstr. 60-70 (Purkersdorf)
[i]
@(Sanatorium, 1904, Moser/Hoffmann
kubische Formen, 1926 aufgestocktend-Sanatorium, Inneneinrichtung verschwunden
- Wevergasse 6-8 (Fuchs, 1912)
Wien Wienzeile 38
Haus der Ruferinnen
- Wiedner Hauptstr 88 Flora-Hof (Deininger, 1901), 126 (1912, Hope)
- Wienflussverbauung (??, Ohmann, 1906)
- Wienflussweg Wasserrückhaltebecken (1895)
- Wien-Heiligenstadt (1898, heute stark veraendert)
- Wienzeile (linke) 6 Theater (Fellner, 1901), 38 (
[i] Jugendstil Sembach Katalog H.v.d. Velde
,1899 Wagner) ,
38 (1899, Haus der Ruferinnen, Plecnik), 40 (Majolika-Haus
[i] Jugendstil Sembach Katalog H.v.d. Velde
[i]Jugendstil, Fahr-Becker
[pics]
Keramikplatten, 1898, Wagner); 60 Marktamt (Jaeckel,1915), 97 Verlagsgeb "Vorwaerts" (1909, Gessner),
108 (1912), (ca Nummer 186) Eisenbahnbrücke (Wagner), 152 Neuber-Haus (Glasfenster 5m M!)
- Wildpretmarkt 1 (u.a. Fabiani, 1904, Dekor nach Krieg z.T. entfernt)
- Wipplingerstr. Hohe Bruecke (1904, Hackhofer) , 12 (Bach 1901), 21 (1900)
- Wittgensteinstr 1 Krankenhaus Lainz (Scheringer, 1913)
- Wollergasse 8 Kuenstlerkolonie "Hohe Warte" (Hoffmann)
- Wollzeile 17 (Franholz, 1911)
- Zedlitzgasse 6 Zedltizhalle (Wagner, Urban, fr. Markthalle, Sitz Hagenbund, Umbau 1902)
- Zieglergasse Papierwarenfabrik Königsstein (Epstein, 1910)
- ?? Bezirk Döbling Do¨blinger Steg - Brücke über den Donaukanal (1910)
- 13 Bezirk Hietzing Gloriettegasse , 14 (Villa Primavesi, J. Hofmann, 1913)
21 Villa Schlopp (Ohmann, 1901)
- 19. Bezirk Unterdoebling Kirche (Am Kloster) Hl. Familie (1898, Jordan, Inneneinrichtung)
- (OT: Ottakring) Lupuspavillon
- (OT: Purkersdorf) Friedhof Mausoleum Joppich (1901, Knepper)
Wienerbruck (A)
Hotel Burger
Wiener Neustadt (A)
- ?? Statue vor Fliegerkaserne (heute Verschwunden)/<(li>
- Am Fischaufer 17-21
- Augustingasse 4
- Bahngasse 2
- Baumkirchnerring 5-9
- Bräunlichgasse 6a, 48
- Eyerspergring 4,8
- Kurpark Denkmal
- Mariahilfer-Str 212 Technisches Museum für Industrie und Gewerbe
- Neunkirchnerstr. 28,52
- Reyergasse 19

Wiesbaden
Wiesbaden
Quelle:
@
@
- ?? Hauptbahnhof (1906)
- ?? Sektkellerei Henkel (1909)
- ?? Villa Söhnlein (1906)
- ?? (hinter Hotel Sch. Bock) Brunnenhaus
- ?? (OT: Quellenviertel) Brunnenhaus Fassung 3-Lilien-Quelle (1908)
- ?? (Am Rheinufer?) Kirche (1902, Kiess)
- Adolfsallee 34
- Am Kaiser-Friedrich-Bad 6 (1911, Schwank)
- Augsburgerstr 4 (Musikzimer, Velde)
- Augustastr 4 (1904, Velde, heute zerstoert)
- Bahnhofstr 23 Hotel 1898 @
- Bingertstr 10 (Beitscher, 1901)
- Büdingerstr 4
- Coulinstr Kaiser-Friedrich-Therme (1910-1913, Pauly, Wasser der Adlerquelle
Ausstattung, Malereien etc. der Antike nachempfunden. Quelle: _1_
- Dambachtal 20 (1902)
- Dotzheimerstr 123, 146
- Eltvillerstr 17
- Emserstr (Gesamtanlage: Nordwestliche Villengebiete) 4 Villa (1905), 39+75 (Hildner, 1905)
- Erbacherstr 3,7
- Friedrichstr 45
- Gutenbergplatz
- Hallgarter Str 8 (1906)
- Kapellenstr. 9 Hotel (1888!, Fenster im Treppenaufgang!, @), 30,32 (Reichwein 1904)
- Kiedricherstr. 4, 10
- Kirchgasse ?? Laden (Duelfer,1907, heute abgerissen), 5
- Kranzplatz Palast Hotel
- Langgasse 37
- Loreleiring (mehrere Häuser)
- Luxemburgplatz (mehere Häuser)
- Marktstr. 34 (Cafe Malander, Kaffeehaus)
- Mosbacherstr Lutherkirche (1908, Puetzer, Inneneinrichtung)
- Rheinuferstr/Kranenstr. Villa "weisses Haus"(1906, Pfleghard fuer Soehnlein,
vergl. weisses Haus Washington)
- Ruedesheimerstr
- Römerberg 26
- Rosenstr. 5 (Villa Albert Relief)
- Schiersteinerstr 29
- Siegriedring 25 Friedhof,Trauerhalle (1908)
- Spiegelgasse 3 Hotel 3 Lilien 1905 @
- suedl Nerotal 56 Villa (1905)
- Schwalbacherstr 51 Sängerheim "Wartburg"
- Weinbergstr 13 VIlla
- Wilhelminenstr . 10 ,25 Villa Küppersbusch
- Wilhelmstr. Deutsche Bank (1906), Kurhaus (1905, JS-Motive), 14 (1902)
Auf dem Schlaeferskopf (ca 5km NW Wiesbaden) Neben Kaiser-Wilhelm-Turm ,
Gaststaette (1905, Js-Fenster)
Wieseck
Lichtenauer Weg 1-3 "weisse Schule" (1906, 1926 erweiter)
Wiesentthal (FO; Bayern)
Ortsteil Streitberg: Hoehlenweg 6 Villa "Waldhaus" (1908, Ausstattung)
Wiesloch
- ?? Altes Forstamt (1903, Frischmuth einziges staatliches Js-Gebaeude in Baden)
- ?? Keller (heute Jugendszentrum 1908)
- Hauptstr (?) Villa Keller (1901, 12.000RM)
- Heidelbergerstr Restaurant (1909, "Bierkeller", heute Hospiz)
Wiesmoor (D)
Marcardsmoor Erste Reihe 7 (1890)
Wietzen (D)
Bredenbeckerstr 113 Hofgut (1922)
Wildalpen (A)
Elf-Haus-Grissl (sog. Tischlerjugendstil)
Wildau
Schwartzkopfsiedlung (>1899, Arbeitersiedlung, wenig im JS)
Kirchstr. Friedenskirche (1909,Baurat BUttner)
Wildemann
Maria-Magdalenen-Kirche (1914)
Wildesalpen
Villa Knagge Anbau 1906
Wildeshausen
?? Alexanderkirche (1912, Former, Planung ab 1907)A
evang Kirche 1907 (Inneneinrichtung)
Wilhelmshaven
- ?? Rathaus (1907,Treppe)
- ?? Oberrealschule
- ?? Ehrenfriedhof (1912, Migge)
- ?? Alte SchuleKirchreihe (1916)
- ?? (OT: Heppen) mehrere Häuser ab 1912
- sog Suedzentrale (Kraftwerk, 1908, z.T. zerstoert)
- Boersenstr Synagoge (1915, 130.000 Goldmark)
Wilhelmshof/Ploewen
Kirche 1910
Willebroek
Guido Gezellestraat 26 (1906)
Kerkstr 20a (1910)
Willich
- Bahnstr 6 (1900) 24 (nur Tuer, Haus/Apothek aelter)
- Parkstr. 16 Buetzgeshof (1900)
- Peterstr. 23 (< 1900, Gaststaette)
- Beudelsdykstr. 6+8 Grossbeudelshof (1906)
- Dickerheide 180 Dickerhof (nur Inneneinrichtung, Haus aelter)
Willingen (Upland)
Stryckhaus (1908, Vogeler)
Willisau (CH)
ehem Schulgebaeude (1907, Hinterglasmalereien von Schwegler)
Wilsenroth
Bahnhofstr 30 Villa (1907)
Wiltz (LUX)
Grossstr Villa Thilges (1880)
Wimereux (F)
Haus (1902, Hainez, Desomere)
Windach
Raiffeisenstr, 4 Schule (1905)
Windhoek /Windhuuk/Namibia
ehem deutsche Kolonie
ChristusKirche (1907, z.T. JS-Elemente)
Bahnhof (1912, einige JS-Elemente)
Windischeschenbach (D)
Bahnhofstr 29 Villa Stützl (1880!)
Windischgarsten (A)
Gleinkerseestr Ecke Römerweg Transformator (1904)
Winkelsdorf (A)
Ortsteil von Bischofsstetten
Landhaus Primavesi (Hoffmann(Wien), maurischer Stil)
Winnyzja (UA)
- Nikolayevsky mehrere Haeuser (<1910)
- Pushkinstr 38 Villa Chetkov (Listovichiy)
Winsen /Luhe(D)
Bahnhofstr mehrere Haeuser (u.a. Nr15)
Ilmer Drift 3a (OT: Roydorf)
Winterberg
Auf der Kappe, Bobhaus (1911, Clubhaus heute Restaurant
Wintersheim
(zw Wintersheim und Eimsheim auf dem Scheelebell)
Hochbehaelter Wintersheim (1906, Versorugung 80 Ortsschaften, Lenz)

Winterswijk
Winterswijk (CH)
Prins Hendrikstraat mehrere Häuser (u.a 3)
Winterthur (CH)
- Liebestr 5 Gemeindehaus (1911, Bridl, @ )
- Museumsstr. / Tösstalstr 52 Villa Villa Flora heute Museum (1909,Rittmeyer))
- Römerstr 29 Villa Glitsch (1895, Jung),31 VIlla Sommer (Rittmeyer)
- Schaffhauserstr. 18 Villa Sophora
- Technikumstr 83 Bahnhof (1915, Jung)
Witschuga (RUS)
sog rote Auferstehungskirche (1908)
Wismar
- ?? Hotel Willert 1910 (?)
- Am Markt ?? Haus Hanseat, 09 Restauant (Umbau, Haus älter), 22 Gaststätte
- Dahlmannstr. 29,31
- Dr. Leber-Str. 29,31,32,47,49,93
- Hinter dem Chor 5,7
- Hinter dem Rathaus 3 Weinhandlung "Weinberg" (Umbau 1910, Original Bad)
- Krämerstr. Kaufhaus Karstadt (Rudolf Karstadt Gründungshaus)
- Reuterplatz 1 Villa Wilhelmine
- Schwerinerstr. 9 Hotel (1910, @)
Witten (D)
- Borbachschloesschen (Umbau 1912, Fenster)
-
- Ruhrstr 75 Villa Lohmann (1895, z.T. Jugendstil @Internet-Link1)
- Schillerstr 30
- Schlossstr Wasserturm (1919)
- Uferstr 5
- (Auf dem Hohenstein) Denkmal fuer Berger (Baumgarten, 1902),
Ausflugsgaststätte (1914, @ )
Wittenberg
- ?? Rathaus (Mussfeld)
- Bachstr. 19
- Bahnstr. 1 Marmeladenfabrik, 105
- Belziger Chaussee (OT: Dobien) 20(1908)
- Berlinerstr 1 Villa (1907)
- Breitscheidstr 7 (1910)
- Bürgermeisterstr 4 (1904)
- Collegienstr 37 (1907), 68 (1905),80 (1906)
- Coswigerstr 2 (1906), 3
- Dessauerstr 12 Eisenwerk Joly
- Dobschuetzstr 60 Fabrik (1900)
- Dresdnerstr ??Friedhof (mehrere Gräber), 15 Villa (1904)
- Fleischerstr 2b(1911)
- Förffurtstr 4 (1906)
- Friedrichstr 17, 119 (1910), 120 (1907), 123 (1905)
- Geschwister-Scholl-Str 25 (1904)
- Hallesche Str 3 (1904), 4 (1906), 30 Villa (1907)
- Johann-Friedrich-Böttger-Straße 6 (1905), 10
- Johann Rungestr Hotel 4 Jahreszeiten
- Jüdenstr 11 (nur Fassade 1907), 33 (1904)
- Juristenstr 17 (1908)
- Kl.Bruchstr 8 Villa (1908)
- Lindenplatz 2 Park Hotel
- Lutherstr 16 (1905), 17+17a (1906), 32a (1907)
- Markt 8 (1909)
- Mauerstr 7 (1907)
- Melanchtonstr 2 (1902)
- Puschkinstr 7 (1909), 61 (1905)
- Sternstr 71 (1912)
- Töpferstr 2 (1906)
- Wichernstr 2 (1907)
Wittenberge
Quellen: @ )
- Bahnstr. 105
- Dorfstr 24 (OT: Hinzdorf)
- Jahnschulviertel grösstes JS-Viertel in Brandenburg
- Johannes-Runge-Straße 16 (19906, Löther)
- Schillerplatz Haus der 4 Jahreszeiten (1906, Fliesen)
- (OT:Heisterbuschviertel) F.-L.-Jahn Schule (1907)
- (OT:Heisterbuschviertel) JS- Viertel (mehrere Haeuser)
Wittstock
- Rathaus (1905, Haus aelter, nur Inneneinrichtung)
- Adler Apotheke (Fassade)
Wizebsk (BR, Brasilien)
ehemaliges Gouverneurshaus (Anfang des 19.Jh. im Empirestil gebaut,
im 20.Jh. im Jugendstil umgebaut)
Davatar str 7 ´Bankgebaeude heute Institut fuer Veterinär-Medizin, (1913, Fassadenbild)
Wladimir (RUS)
- Gagarina 7 ehem Sober Haus (heute Puppentheater, 1905,
- Moskovskaya 44 (lila Fassade)
- Nikitskaya 1 Schule (1908, Vinogradov)
Revyakin)
- Spasskaya 2 Haus Shmyrov (1905, Umbau aelters Gebaeude)
Wladiwostok (RUS)
- ?? Bahnhof der Transsibirischen Eisenbahn
- ?? (Im Zentrum) mehrere Wohnhäuser
- Aleutskaya ul 15 Haus Bryner (1910, JUnghaendel)
- Pushkinskaya uk 33 Sinkiewicz Haus (1912, Jughaendel)
- Swetlanskaja Uliza (111?) Warenhaus Kunst und Albers (1907, Junghaendel, heute GUM),
17 Haus Katchan (1908), 45 Handelshaus Churin (1916, Nikolaev), 50 Akadem. der
Wissenschaft (1914, Fedoseev), 59 Haus Unzhakov (1909, JUnghaendel)
Wloclawek (PL)
- ?? Kathedrale mit JS- Fenstern (Mehoffer)
- 3.-Maja Str. 25 (Umbau 1914)
- Cyganka Str 24 (1913)