Dresden 
 
Quellen:[i]Quelle: Jugendstil Fahr-Becker,  [i]Chronik der Deutschen-673,
Christuskirche Dresden-Strehlen , @
Bilder:  Yenidze: [pic], 
Hellerau/Wasaplatz: [pic],
Pfunds Molkerei: [pic]
Vororte (siehe dort) 
Blasewitz,
Johannstal,
Klotzsche,
Loebtau,
Loschwitz,
Plauen,
 Strehlen,
 Striesen,
 Ausstellungen:
	- 1897 Kunstgewerbeausstellung mit v.d.  Velde [i]Europ. Art Nouveau Route (Quelle 46)
 
	- 1899 Deutsche Kunstaustellung, 80 Aussteller, 
	[i]Chronik der Deutschen-678
 
	- 1898 "Dresdner Werkstaetten fuer Handwerkskunst" (Karl Schmitt)
 
	- 1903 Dresdner Werkstätten  Riemerschmid 
 
	-  1906 Kunstgewerbeausstelung (Brunnen von Moehring)
 
Künstler: u.a.:  Riemerschmid , 
v.d. Velde, 
Schilling&Graebner(Kirchen),
Hacault (Klotzsche)
	
	
 
-  Albertplatz ?? (Cossebaude), ehem Theater (1945 zerstoert, Innendekor Lossow), 1 Villa (1900)
 
-  Albertplatz Staatsarchiv (Reichelt, 1915)
 
-  Alexander Herzenstr siehe Ortsteil Klotzsche   
 
-  Altenbergerstr siehe Ortsteil Striesen und Klotzsche  
 
-  Altmarkt Kreuzkirche (Brand 1897, 1900 Neubau Schilling/Gräbner[i]Quelle: Kreuzkirche, Dresden, Verlag Schnell
 
  nach Zerstoerung 1945 nur noch Altar und einige JS-Dekorationen erhalten)
  	?? Rathaus, 18 Cafe (Eierschnecke)
- Alttrachau 10 (1902)
 
- Am Elbhang Villa
 
-  Am gruenen Zipfel  siehe OT/Stadtteil Hellerau
 
-  Am Hellerrand 2a Friedhofskapelle Klotzsche (1901)
 
-  Am Steinberg 14 (Kreis, 1906)
 
-  Am Trachauer Bahnhof (OT: Trachau) 06+6b Villa+ Fabrik (Kellereimaschinen Maurich, 1903)
 
-  An der Berglehne siehe Ortsteil Loschwitz   
 
-  An der Christuskirche [i]Christuskirche Dresden-Strehlen  Zitat: [i]"In Bezug auf den Baustil werden besondere Bedingungen nicht gestellt, Bilder:  [pic]
 
, (ovaler Bau, Doppeltürme,   (Planung ab 1900,
  Architekten: Schilling, Gräbner (siehe Radebeul, Teplice+ Kreuzkirche am Altmarkt)
  Grundstein 1903, Weihe 1905, Ausmalung Gussmann, Js-Orgel (Jehmlich) Erbauerzeit,
  urspr. farbige Fenster im Entwurf in den Glashallen noch vorhanden
  Stilrichtung: Jugendstil + Reformarchitektur
Regionale Besonderheiten/Traditionen, Verbergen der Konstruktionen (im
Gegensatz zum Jugendstil)
Monumentalität (im Vorgriff zum Nationalsozialismus) 
-  Angelikastr. 13, 15+17 Kuehn(1904), 19 (Albertpark)
 
	
 
	
	Pfunds Molkerei  (Orginal Dresden und Nachbau Mettlach)
 
 
	- Anges-Smedley-Str siehe Ortsteil Plauen  
 
	- Anton-Graff-Str. siehe Ortsteil Striesen
 
-  Archivstr. 21
 
-  Arndtstr. (Radeberger Vorstadt) 3,4 Villa (1898), 5 Villa (1899), 11,13,15
 
- Ausgsburgerstr siehe OT: Striesen
 
-  August-Bebelstr siehe Ortsteil Striesen + Strehlen  
 
-  Baderstr.  (siehe DD-Loebtau)
 
-  Barlachstr siehe OT: Strehlen
 -  Basteistr. 26 (Schilling, 1910)
 
-  Baudissinstr (Kaditz) 18 (1902)
 
-  Bautzener Landstr siehe Ortsteil Loschwitz  
 
 -  Bautzenerstr. 79 (besser Priesnitzer Str 5-7)   Molkerei
 Pfund [pics]
 
-  Behrischstr. 22 (1903)
 
-  Beilstr. 16 (1905), 18,20,21,23, 25, 30 (Pension am gr. Garten, 1900, @)
 
-  Bellingrathstr  (OT: Tolkewitz) 9 (1900)
 
-  Bergstr. (Suedvorstadt) 4,60 Amtsgebäude (1910), 68 (1904) ,72(1904), 78(1904), 80 (1904)
 
-  Bergmannstr. siehe Ortsteil Striesen
 
- Bernhardstr siehe Ortsteil Plauen
 
- Bettinastr 14
 
-  Blumenstr 94+96+98 (1908),100+102+104+106 (1907) 
 
-   Bollenhagener Platz  siehe OT Klotzsche 
 
-  Borsbergstr. siehe Ortsteil Striesen
 
-  Böhmische Str siehe Ortsteil Neustadt
 
-  Böttgerstr
 
- Braunsdorferstr siehe OT: Loebtau
 
-  Breitscheidstr (OT:Dobritz) 79 Villa (!905)
 
-  (An der) Buergerwiese 20 und 22 ehem Dianabad (1900-1945 Voretzsch, 
 
  #20 Kosten:320.000Mark, beide zerstoert), ?? Mozartdenkmal (1907)
-  Bundschuhstr. 5,7 (Treppenhaus)
 
-  Burgkstr.  siehe OT Löbtau 
 
-  Burgsdorfstr. 4
 
-  Calberlastr. siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Caspar David Friedrichstr. siehe Ortsteil Strehlen
 
-  Charlottenstr (Radeberger Vorstadt) 34 Grumbt-Villa (1906)
 
-  Chopinstr. siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Clara-Zetkinstr.  siehe OT Löbtau 
 
-  Collenbuschstr 19 (nur Veranda, Villa aelter)
 
-  Comeniusstr. 22 (1902),  61-65 (1899, Rose, 1945 zerstoert)
 
-  Conetstr.  siehe OT Löbtau 
 
-  Coswigerstr.  siehe OT Pieschen 
 
-  Cottbuserstr. 22
 
-  Darwinstr. 6,9 (1897), 17 Villa siehe Ortsteil Klotzsche
 Bayreuth
-  Degelerstr.3 Schilling
 
-  Döbelnerstr siehe Orsteil Pieschen
 
-  Döhlenerstr  25(1904)
 
-  Dohnaerstr siehe Orsteil Strehlen
 
-  Dorothea Erxlebenstr. (Trachau) 7 VIlla (1904), 9 (1904), 13(1905), 19 VIlla (1905)
 
-  Dostojewskistraße  siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Dresdnerstr (Hosterwitz) 36 Gaststätte (1901), 39 VIlla (1895), 40 Villa (1898), 135 Villa (1910)
 
-  Dürerstr 21 (Portal, Kunstgewebeschule, 1903)
 
-  Eisenacherstr. 2, 24, 26
 
-  Eisenstuckstr. 33 (1905). 42
 
- Emil-Überallstr 30 
 
- Eosenstr 99 Konsum-Verein Vorwärts (1902)
 
-  Ermelstr. 2,7
 
-  Eschebachstr siehe OT Pieschen 
 
-  F.-C.-WeiskVitvera Hartmana Stopf-Platz  siehe OT Plauen 
 
-  Fetscherplatz siehe OT Johannstal 
 
- Fetscherstr siehe OT Johannstal 
 
- Fidolino-Finke-Str.  alte Feuerwache (1908, Schramm)
 
-  Fiedlerstr. Trinitatsfriedhof 54 (1900)
 
- Flurstr  siehe Ortsteil Klotzsche
 
-  Försterlingstr 24 (1912)
 
-  Franklinstraße 14 (Voretzsch, 1901)
 
-  Franz Liszt Str 17, 19 Villa (Schilling)
 
-  Friedrich Str. 28 (1901)
 
-  Friedrich-August-Str (Niederwartha) 48 VIlla (1910)
 
-  Friedrich-Hegel-Str siehe OT Plauen 
 
-  FriedrichWolf-Str (Langebrück) 3 Villa (1905), 6 (1895)
 
       - Fritz-Foerster-Platz 2 (1910)
 
-  Fritz-Reuterstr  siehe Ortsteil Neustadt
 
- Fritz-Schulze-Str  siehe Ortsteil Loebtau
 
-  Georg Bähr-Str.1 / Weisseritzerstr 3   Zigarettenfabrik Yenidze   (1909 
 
  Hammitzsch, [i]Dumont Ddr Kunstführer durch die Ddr, Piltz-514, [pics])   10+12+14 (1905),
 
  18+20 (1901), ?? Beyer-Bau der Universität (Dülfer, 1910,
  Js+Reformarchitektur
Regionale Besonderheiten/Traditionen, Verbergen der Konstruktionen (im
Gegensatz zum Jugendstil)
Monumentalität (im Vorgriff zum Nationalsozialismus) )
- Getrud-Caspari-Str 12 (1901) 
 
- Gitterseestr siehe Ortsteil Plauen
 
- Glasewaldstr siehe Ortsteil Striesen
 
- Goethestr siehe Ortsteil Klotzsche
 
-  Götheallee 8 (Kindergarten), 10,12,14,19,21,23, 25+27 (1912),29,55
(1895 Standesamt)
 
- Grimmaischestr  siehe Ortsteil Pieschen
 
- Groebelstr  siehe Ortsteil Loebtau
 
-  Grosse Meissnerstr. 15
 
-  Grossenhainerstr.  siehe Ortsteil Leipziger-Vorstadt/Pieschen und Trachau 
 
-  Grosser Garten Mosaikbrunnen (Pölzig, Mosaik Ruhl&
Wagner)
 
-  Grossschönauerstr 19 (1900) 
 
-  Güntzplatz Eliasfriedhof
 
-  Güntzstr. 31, 34 Ehem. Kunstgewerbeschule (1903)
 
-  Gustav Adolfstr. siehe OT: Strehlen
 
-  Gustav-Freytag-Straße (Blasewitz) 28 (Nur Zaun) 
 
-  Gustav Stresemannplatz 1,2,3
 
- Gutenbergstr 3
 
-  Hähnelstr. 13 (Schilling+ Gräbner, 1901)
 
- Hainsbergerstr siehe OT: Loebtau
 
-  Halbkreisstr. siehe Ortsteil Plauen
 
-  Hansastr mehrere Haeuser
 
-  Hans-Böheim-Str 03
  
-  Hans-Sachs-Str. siehe Ortsteil Pieschen
 
-  Harthaerstr 14,16
 
-  Haydnstr 18,19,25
 
-  Hechtstr.  St. Pauli Friedhof (Kapelle+ mehrere Graeber z.T. Schilling)
 
-  Hegereiterstr 5+7 VIlla (1900), 9 (1903) 
 
-  Heidenauerstr 1
 
-  Hellerau siehe OT/Stadtteil Hellerau
 
-  Henricistr (OT: Trachau) 12+14 (1902), 16, 18 (1900)
 
-  Hildesheimerstr 66 (1902, Treppenhaus)
 
- Hörselstr 20+22 (1938 (!!)
 
-  Hohe Str 139 Villa (M. Ackermann, 1903)
 
-  Holbeinstr siehe OT/Stadtteil Striesen
 

Hellerau
 
-  Johannisplatz 18-20 Bank (1909)
 
-  Käthe-Kollwitz-Ufer u.a. 23,79,82,90,92
 
-  Käthe-Kollwitz-Platz siehe Ortsteil Klotzsche
  
-  Kaitzerstr siehe Ortsteil Plauen
  
-  Kamenzerstr siehe Ortsteil Neustadt
  
- Kannenhenkelweg 1 Nordfriedhof (u.a. Grab Fratzke)
 
-  Karchenallee 3 Galerie Arnold (1905, v.d. Velde ) 
 
-  Karl-Marxstr 8 Hotel (Villa Constantia fuer Phillip,@ )
 
-  Karl Liebknechtstr. 56 Festspielhaus ( 1910 Tessenow, Dumont Ddr Kunstführer durch die Ddr, Piltz-517) 58 Deutscher Werkbund
 
-  Kastharinenstr siehe Ortsteil Neustadt
  
-  Kesseldorferstr. Strassenbahndepot Nausslitz, 57,81,116, 208 Gaststätte
 
-  Kieferstr. 24 Strassenbahnhof Nausslitz  (1902) 
 
-  Kielerstr siehe Ortsteil Klotzsche
 
-  Klarastr.2, 4, 14
 
-  Königsbergerstr 6 (1900), 46 (1910), 47 Leuckartstr /Rankestr 21>1900)
 
-  Königsbrücker- Landstr.  siehe OT Neustadt 
 
-  Königstr. 4
 
-  Könritzstr. 49
 
-  Kötzschenbroderstr. 1 Ballhaus Watzke (1898) @ 
 
-  Kolbestr (Kaditz) 1 Wohnanlage desx  Dresdner Bauvereins (1899)
 
-  Konkordienstr. 47
 
-  Korolenkostr siehe OT Klotzsche 
 
-  Kotzschweg siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Kreischaerstr 2 / Ecke Lannerstr. (1900, Fleischerei, mit enstpr. JS_Motiven)
 
-  Krenkelstr. siehe Ortsteil Striesen
 
-  Kronenstr. (OT: Trachau) 20+22 (1910), 41
 
- Kruegerstr siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Kurparkstr 6a Villa Herzog (1896@)
 
- Lanfestr 32 (wenig Js)
 
-  Langebrueckerstr siehe OT Klotzsche 
 
-  Laufensteinerstr siehe Ortsteil Striesen
 
- Leipziger-Str (OT: Trachau) 153+155 (1899), 210 (1900), 218 Apotheke (1899),
 
   224 (1912), 230+232 (1900)
-  Laubegaster Ufer 22 Gaststätte (1889)
 
-  Leisnigerstr siehe OT Pieschen 
 
-  Leon-Pohle-Str siehe Ortsteil Strehlen
  
- Leubnitzerstr 30 Villa (Kreis nur Anbau)
 
- Leuckartstr 2/Rankestr 21 Zum Rankeschlößchen(1903)
 
-  Liebknechtstr siehe OT Pieschen 
 
- Lipsiusstr ?? Denkmal (1912), 12 (1905)
 
- Lickwitzerstr 3,5,7
 
- Liebknechtstr 34 Villa (1910)
 
- Lindengasse 2 (1901-1945, Voretzsch, (Blatt-)Ornamentiken, zerstoert)
 
  4 und 14 (1901-1945, Voretzsch, zerstoert) 6 (1901-1945, Vogt, zerstoert)
-  Lockwitzerstr  siehe Ortsteil Strehlen
 
-  Loescherstr  siehe Ortsteil Striesen
 
-  Löwenstr.  siehe OT Neustadt 
 
  58 (Fenster, 1898)
-  Loschwitzerstr. 4,7,14,16,19 (1916, Villa Freisleben@)
 
  20 (POrtal), 24+26 Markus (1905), 58 (1898)
-  Louisenstr. 48 Nordbad (1894, frueher Germaniabad), 65
 
-  Ludwig Hartmannstr. 5
 
- Luebeckerstr 91 Villa (1902)
 
- Lukasplatz (Suedvorstadt) 1 Lukaskirche (1898)
 /MArien
-  Malerstr siehe Ortsteil Loschwitz
 
-  Maria-Krebsstr 2,4
 
-  Marienallee  siehe OT Neustadt 
 
-  Maxim-Gorki-Str  siehe OT Pieschen 
 
-  Meissner Landstr. 1+3 (1903), 56,58
 
-  Melitta-Bentz-Allee  siehe OT Neustadt 
 
-  Menageriestr. 1 (1903), 1a (1902), 6
 
-  Merbitzerstr 53 ( Hotel Villa Weltemuehle@)
 
-  Merseburgerstr. 2b
 
-  Mockritzerstr. 6
 
-  Mohornerstr siehe OT Loebtau 
 
-  Mohnstr. siehe OT Pieschen  
 
-  Mokornerstr. 12a
 
- Momsenstr 6 Fritz-Foerster-Bau der Universität (Dülfer,1921) 
 
- Moritzburgerstr  siehe OT Hellerau  
 
-  MünchnerPlatz. 1,4,6,10,14, 16 (1905)
 
-  Münchnerstr.  siehe OT Plauen 
 
- Neuberinstr 3 +5 (1912)
 
-  Neubertstr. 27
 siehe Ortsteil Klotzsche
- Neubuehlauerstr 1 , 5+11 Villa (1895) 
 
-  Neuostr. 18
 
-  Nicodestr 13 Villa (1900)
 
-  Nöthnitzerstr. siehe OT Plauen 
 
-  Nürnbergerstr. 30, 32 (1904, Richter) ,36 (1906, Linke, 210.000M, 1945 zerstoert)
 
  38, 39,41,43,45,47(1904, fuer Rischke, Ornamentik) ,49
-  Obere Bergstr. 4 7+10 (1900)
 
- Ockerwitzerstr  (OT: Cotta) 25 (1905), 29 (1900)
 
- Oskarstr siehe Ortsteil Strehlen
 
-  Oskar-Pletschstr. (identich mit Oskarstr?) 7 Villa (1895),9 (Hotel Villa Ulenburg, 1908),
 
  11 Villa (1895)
- Oskar-Röder-Str. (OT:Seidnitz) 1 Galopprennbahn (1891)
 
-  Osterbergstr. 8
 
-  Oybinerstr. 26
 
-  Palaisplatz Versicherungsgesellschaft (histor. Js)
 
-  Pestitzerstr. siehe OT Plauen 
 
-  Pillnitzerstr. 59 Künstlerhaus, ?? Schwebebahn-Talstation (1901, Reuter)
 
-  Platanerstr. (OT: Trachau) 5 Villa (>1900), 6,8
 
-  Pohlandstr. siehe OT Striesen 
 
-  Polenzstr (Blasewitz) 8 Villa (1910) 
 
- Potschapplerstr 27 (>1900)
 
-  Prellerstr. 15(1923), 17
 
-  Priessnitzerstr. 3, 5-7 (siehe Bautzenerstr 79) Pfunds Molkerei
 
-  Rabenauerstr siehe OT Loebtau 
 
-  Radebergerstr (Radeberger Vorstadt) 51 Villa (1910)
 
-  Rankestr (OT: Kaditz) 6 (1900)
 
-  Rathenauplatz Brückenfiguren (Carolabrücke)
 
-  Rehefelderstr. siehe OT Pieschen 
 
-  Reckestt. siehe OT Plauen 
 
- Reichenbergerstr (OT: Trachau) 7 Villa (1904), 9+10 Villa (1905), 12+14 Villa (1907)
 
-  Reickerstr 09 (Handwerkerzunft), 11
 
-  Reineckstr (siehe Striesen)
 
- Reinhold-Becker-Str. 5 Bruecke/Most-Zentrum/ Villa Marienheim (1905, Grosse)
 
- Reisstr (OT: Leuben) 32 Villa Hoffmann (Hoffmannswerk-Apparatebauanstalt, 1904)
  
-  Riegelstr 4 (1890)
 
- Riesaerstr siehe OT Pieschen
 
- Robert-Diez-Str 9 Villa Richter (1908), 11 VIlla (1908)
 
-  Roquettestr 53  
 
-  Roscherstr 2 (1899)
 
- Rosenstr (Wilsdruffer-Vorstadt) 99 Konsum-Verein Vorwärts (1902)
 
-  Rossmässlerstr (OT: Trachau) 18 (1902)
  
-  Rudolf Friedrichstr 8 Hotel (1895, Villa Maria,@ )
 
-  Saarstr (OT: Coschuetz) 15 (1904), 28 (1903)
 
-  Schandorferstr siehe Ortsteil Striesen
 
-  Schaufussstr (siehe Blasewitz)
 
-  Schlesischer Platz siehe Ortsteil  Neustadt
  
- Schoessergasse 2 Herfeldsches Geschaeftshaus (1901-45, Lossow, Eisenskelett, zerstoert)
  
    - Schopenhauerstr (siehe Plauen)
 
-  Schlueterstr 25 ( Villa Schmetana@)
 
- Schubertstr 39 (1910)
 
-  Sebastian-Bach-Str 22+24 (Nur Zaun)
    
-  Sebnitzerstr siehe Ortsteil  Neustadt
  
- Sickingerstr siehe Ortsteil  Striesen
  
-  Sierkstr siehe Ortsteil  Loschwitz
  
-  Sonnenleite siehe Ortsteil  Loschwitz
  
-  Sosaerstr (OT: Niedersedlitz) 11 Rathaus (Haenichen, 1901)
 
- Spenerstr siehe Ortsteil  Striesen
  
-  Staufenbergallee siehe Ortsteil  Neustadt
  
-  Stechgrundstr 2 ( Hotel Sax Imperial, 1906,@)
 
-  Steinstr. 1 Villa (1900), ?? (Neben Carolbruecke) ehem Guentzbad (1903, Braeter, 
 
  1927 JS entfernt, 1964 abgebrochen, @
 
-  Stendalerstr siehe Ortsteil  Klotzsche
  
-  Stresemannplatz siehe Ortsteil  Striesen 
 
-  Stuebelallee 21 (1945 zerstoert)
 
-  Stuebelplatz Ausstellungsgebaeude/Ruheraum (Velde, 1897) 
 siehe Ortsteil Striesen
-  Tharandterstr siehe OT Loebtau bzw auch OT Plauen
 
-  Theaterplatz 3 Gaststätte (Erlwein, 1911), ?? Staatl. Fernheiz+ Elektrizitätswerk 
 
  (Kossow, 1903, Turm bis 1835, 1945 zerstoert
- Theaterstr 2 Schauspielhaus (1911, Lossow)
 
-  Theodorstr (OT: Tolkewitz) 5+8 (1900)
 
- T(h)iergartenstr siehe Ortsteil Strehlen
 
-  Tittmannstr siehe Ortsteil  Tittmann 
 
- Thomas-Muenter-PLatz 2 (1911), 3 (1912), 4+5 (1911), 17 (1916)
 
-  Tiedgestr 6 Villa (1902)
 
- Toepferstr  (OT: Tolkewitz) 8+10 (1900)
 
-  Tolkewitzerstr. Friedhof/Urnenhain Tolkewitz (> 1909, u.a. Krematorium, Sezessionsstil)
 
- Tolstoistr 2 Villa (1909)
  
- Torgauerstr. siehe Ortsteil Pieschen
 
- Trachenbergerstr. siehe Ortsteil Pieschen
 
- Tzschimmerstr 17 (1907)
 
- Veteranenstr (OT: Trachau) ?? VIlla (1903)
 
- Vogelsteinstr (Fenster, fast ein "lost place")
 
- Vossstr siehe Ortsteil Strehlen
 
- Waegnerstr. siehe Ortsteil Blasewitz
 
- Wahnsdorferstr 23 Villa (>1900)
 
-  Waisenhausstr 13 (sächsische Handelsbank, Schilling+ Gräbner, 1901)
 
-  Wallotstr siehe Ortsteil Striesen
 
- Wasaplatz siehe Ortsteil Strehlen
 
- Wasastr siehe Ortsteil Strehlen
 
- Weinbergstr 12 Villa (1910)
 
- Weinböhlaerstr. siehe Ortsteil Pieschen
 
- Weintraubenstr 3 Studienanstalt
 
- Weissbachstr 2+4+6 (Villenviertel  Bergstr)  
 
- Weistropperstr 9 (>1900)
 
- Wendel-Hiplerstr 1 Strassenbahn-Verwaltung(1902)
 
- Werneburgstr 6-10 (1902)
 
- Wernerstr siehe OT: Loebtau
 
- Westendstr. siehe Ortsteil Plauen
  
- Wetroerstr 6+8 Villa (>1900)
 
-  Wienerplatz 1 "Kaiser-Cafe"/Feuerversischungsgenossenschaftshaus (1901-1944,
 
  Fassade im  J/S, 1945 zerstoert, nicht wiederaufgebaut, DIestel)
- Wienerstr siehe Ortsteil Strehlen
 
- WilderMannstr 19+21 (1903), 34 Villa (>1900), 41 (1904), 43 VIlla (1905),
 
  45 (1904), 57 (>1900), 59 Villa (1909), 61 (>1900)
- Wilhelminenstr 1 (1897), 10 Villa (1897)
 
-  Winkelwiese siehe Ortsteil Hellerau
 
-  Wittenbergerstr siehe Ortsteil Striesen
 
-  WOrmserstr siehe Ortsteil  Striesen 
 
    - Würzburgerstr siehe Ortsteil Plauen
 
- Wurzenstr. siehe Ortsteil Pieschen
 
- Zeunerstr. (Raeckwitz, Wohnviertel) 69 (1904), 70 (1904), 71 (1904), 72 (1905), 73 (1904)
 
  74 (1905), 76(1903), 78 (1903), 80 (1903),  82+84 (1905), 86 (1903)
Ortsteil    Blasewitz   
- Schaufussstr 7 (1910, 4 Wohnhäuser)
 
- Waegnerstr. 8 (1904), 10 (1895, Pietzsch), 18 (Vorort Blasewitz, 1895, Pietzsch)
 
- Wehlenerstr 7 (1910), 15 Krematorium (Schumacher 1908)
 
- Schaufusstr Wohnanlage Nummer 32-42 (1910)
 

Hellerau
 
	Ortsteil    Hellerau   
	  Gartensiedlung, [i]TV20080902, 1909, K. Schmitt
  u.a. Volksschule, Ladenpassage, 2stoeckiges Villenviertel, Festspielhaus
vergleiche Budapest Werkele Gartensiedlung
- Am gruenen Zipfel  39 (Riemerschmid, 1909)
 
- Moritzburgerstr  Fabrik (Riemerschmid, 1909)
 
- Winkelwiese  ?? (1909, Muthesius)
 
Ortsteil    Johannstal  
-  Fetscherplatz 4-12
 
-  Fetscherstr Haeusergruppe 4+5+6+7 (1902), 30 Hotel Artushof (1898, Hartmann), 
 
  74 Stadtkrankenhaus Johannstadt (1898, heute Haus 1-18,22,24)
- Reinickstr 10 (Eichler, 1903)
 
Ortsteil    Klotzsche  
 Architekt: Hacault
-  Alexander Herzenstr. 06 (Hacault, 1896), 09 (1907), 11 (1898)
 
  14,15 Villa Brunnhilde (1902, Hacault)i, 29 (1904), 31 (1905)
- Bollenhagener Platz 1 (1905), 3 Kirche (Kandler, Turm, 1905),5 Villa Hacault’s Heim(1891), 
 
  15 (1900), 21 )
- Bollenhagener Str 1 Villa (1905), 
 
- Flurstr 1 Villa (1905), 3 (1906)
 
- Goethestr 6 Villa Ingeborg (1900), 11 Villa Baldur(1899), 15 Villa Hacault (1900),
 
  16 Villa (1902), 19 Villa (1901)
- Kamenzerstr 16 (1900)
 
- Käthe-Kollwitz-Pllatz 1 Villa (1907), 2 VIlla (1902), 3 VIlla (1903)
 
- Kielerstr 1 Villa Emma (1894), 10 VIlla Loreley (1895), 52 Rathaus (1906)
 
-  Langebrueckerstr 2 Gaststätte "Deutsche Eiche" (1897)
 
-  Korolenkostr ??  Riemerschmid als Plan entworfen,
 
  von ihm ausgeführt: Fabrikgeb (= Burg) , Ladenpassage und ländliche Häuser für Arbeiter),
   03 Villa (1904)
- Stendalerstr 4 (1902), 9 (1903), 10 (1900),18 Villa Sturmfried (1902)
 
Ortsteil    Leipziger-Vorstadt  
	-  Grossenhainerstr. (auch OT: Pieschen+ Trachau) 32  (1900, verwahrlost, Förster),
 
	   65(1905) ,66,69 (1905) ,73 (1905),129 Apotheke (1906), 130,132,
	  133 (1902),135,139 (1905),148 Holzhaus (1904 auf Ausstellung), 155 ehem Kupferschmiede (1910),
	  157 Villa (1910), 203 (1903), 205,219
- Hospitalstr 3 (1903), 13+ 15 (Schleinitz, 1899)
 
Ortsteil    Loebtau    
	- Altlöbtau 22 (1910)
 
-  Badergasse Loebtauer Volksbad 1902, ab 2009 Kindergarten	Quelle :  @ 
 
- Braunsdorferstr 6 (1905)
 
-  Burgkstr.   28 (1906), 29 (1903), 30 (1904),32 (1906), 33 (1905), 34 (1906), 39
 
- Clara-Zetkinstr 14 (1900), 36 (1904, zusammen mit Wernerstr 46 ), 38 (1904)
 
- Conetplatz 4 (1912), 9 (1906), 12 (1905)
 
-  Fritz-Schulze-Str 5+7+9 (1912)
 
- Groebelstr 14 (Zwischen 1900+1903)
 
- Hainsbergerstr 17 Doppelhaus mit Tharandterstr 58 (1903)
  
-  Kirschallee 1 (?? 1930!) Villa Schminke (Scharoun)
 
-  Loebtauer Berg (?? 1854!) (eher neobyzantinisch) (Aussichtsturm)
 
-  Mohornerstr 12 Eisengiesserei Pirner+Franz (1899)
 
-  Rabenauerstr 20 (1900)
 
- Tharandterstr (auch OT: Plauen) 12 (1900), 55 (1903), 58 Doppelhaus mit Hainsbergerstr 17 (1903)
 
- Wernerstr 19+21 (1899), 46  (1904, zusammen mit Clara-Zetkinstr 36 )
 
Ortsteil    Loschwitz  
	- An der Berglehne 11 Villa (ca 1900)
 
	-  Bautzener Landstr. 7 Park-Hotel (1914), 8, 9, 10 (Herford), 15, 32, 74 (1902),
 
	  98, 100, 140 (1903), 181 (1906)
	    Lahmann Sanatorium: 
	   - Frida/Damenbad (Bodenfliesen)  
 
	   - Herrenbad (1904)
 
	   - Heinrichshof (1897, Villa Lohmann)
 
	   - Malerstr 1 Villa (1902)
 
	   - Speisesaal Innendekoration
 
	    
        
	- Calberlastr 12 Römmler-Villa (1902)
 
	- Chopinstr 12 Villa 
 
	- Dostojewskistraße 8+10 Villa (1910)      
 
	-  Hermann Prellstr 5+7 VIlla (1905)
 
	-  Hermann Vogelstr 2 (Umbaus Haus aelter)     
 
	-  Kruegerstr 9 Villa (1900)
 
	- Sierkstr 33 Villa (1902)
 
	- Sonnenleite 6 Villa (Haus Tauroggen, nur Umbau, u.a. Zaun, Schilling+ Gräbner, 1900), 29 (1900)
 
	- Wilhelm-Buck-Straße (OT: Neustadt) 19 (1903)
 
Ortsteil    Neustadt   
 (viele Militaergebäude im Js)
- Boehmischestr ?? Markthalle (1915), 13 (1905)
  
-  Fritz-Reuterstr 21 (Hotel@)
 
- Hermann-Mendestr 7 Neue Artilleriewerkstätten (1915)
 
- Hoyerswerderstr 39 (1910)
 
-  Kamenzerstr 16 (1900)
 
-  Katharinenstr. 1 (Hertsch, 1901) ,3, (Hertsch 1903) 5
 
-  Königsbrücker- Landstr. 56,59 (1904), 70 (1903), 72,78 (lila Türfliesen), 81 (1903), 107
 
-  Löwenstr.  10+12 (1913)
 
-  Marienallee  14 Offizierschule des Heeres; Offizierskasino (1903), 48(1908)
 
-  Melitta-Bentz-Allee Munitionsanstalt; Geschossdreherei  II (1907)
  
-  Schlesischer Platz Bahnhof (1901, Peters, JS-Deckenmalerei)
  
-  Sebnitzerstr 14 (1900)
 
-  Staufenbergallee Offizier-Speiseanstalt (1900, Tuer)
 
- Thiergartenstr Villen: 44(1900), 46,48(1906), 52(1901), 56
 
Ortsteil    Pieschen
	- Coswigerstr 1+3+5 (1910, vielleicht schon um 1895), 7+9 (1912)
 
-  Döbelnerstr 25 (1900), 27,29,31,33+35 (1900) 
 
- Eschebachstr 5 (1911)
 
- Grimmaischestr 34 (1912)
 
-  Hans-Sachs-Str. 54+56+58+60 (1910)
 
- Hubertusstr 32 (1902), 33 (1912), 34 (1902), 40+42+44+44b (1912), 45+45b+47+49+51 (1914)
 
-  Leisnigerstr 30+37+51 (1905)
 
-  Liebknechtstr 52 (1910)
 
-  Maxim-Gorki-Str  34 Metzgerei (1895, Kacheln)
 
-  Mohnstr.  28 (1900), 36(1903)
 
-  Rehefelderstr. 21  (1903), 58 (1905), 59 St Josephskirche(Tandler, 1910)
 
- Riesaerstr 20+22 (1900), 40+42 (1913)
 
- Torgauerstr. 12 (1900), 34 (1900), 43 (1900)
 
- Trachenbergerstr 1 (1905), 6 (1910), 72 (1905)
 
- Weinböhlaerstr. 9 VIlla, 33+ 37 (1910)
 
- Wurzenerstr 31 (Fenster im Treppenhaus)
 
Ortsteil    Plauen
   - ?? Auferstehungskirche (Umbau 1900, Holzschnitzereien+ Orgel im Js) 
 	
   - Anges-Smedley-Str Haeuserzeile 7-10 (1900)
 
   - Bernhardstr. 67 Villa(1905),  75 (1896), 77 Villa (1894), 98 Villa Gruebler (1903, Schumacher
 
     fuer Hofrat Gruebler), 112 (1900)
    - Coschuetzerstr.45b Villa (1900),  54/56 (1902, Schilling, fuer Bau+Sparverein)
 
    - F.-C.-Weiskopf-Platz 2 (1898)
 
    - Friedrich-Hegel-Str 6 (1900), 18 
 
    - Gitterseestr 14
 
    - Halbkreisstr 2 (1903), 7 (> 1900), 12 Villa (1902)
 
    - Hohestr ?? Zionkirche (1908-1945 Schilling&Graebner, heute Neubau),
 
      22 Villa, 139 Villa (1904)
    -  Kaitzerstr 125 (1900)
 
    - Lessingstr 9 (1907)
 
    -  Münchnerstr.  ?? Universitaet (div. Haeuser), 16, 19(1905), 21,
 
      26 (1903 fuer/Von Pratorius, Fassade reich gegliedert), 32+34+36 Wohnanlage (1910)
    -  Nöthnitzerstr. 2 Denkmal Unternehmer Bienert (1902)
 
    -  Pestitzerstr. 8 Villa (1900)
 
    - Reckestr 6 Gemeindehaus (Doell, 1912)
 
    - Schopenhauerstr 5 Villa (1905)
 
    -  Pestitzerstr. 8 Villa (1900)
 
    - Westendstr.  21 (Fichtner, 1904, asymetrisch
  
    - Würzburgerstr 2 (1900), 75 (Zaun)
 
Ortsteil    Strehlen   
	- Barlachstr 3 Villa (1910)
 
-  Caspar David Friedrichstr. 3(1900),4 (1905), 5 (1900), 6 (1907,z.T renoviert)
 
-  Dohnaerstr 19 (1913)
 
-  Gustav Adolfstr. 6b, 9, 10, 13 Doppelvilla (Förster, 1902)
 
-  Heinrich Zillestr. 2,4,6, 13 (1898)
 
-  Julius Ottostr 6 Villa (1892)
 
-  Leon-Pohle-Str 2 Villa (1912)
  
-  Lockwitzerstr 14 (1904), 18 (1902), 20 (1904, Fassade), 22 Villa
 
-  Oskarstr. 16 18 (1801), 19 
 
- Vossstr 1 Villa (1907)
 
- Wasaplatz 1 (1,903, Ausstattung aus Erbauerzeit)
 
- Wasastr 1,2, 2b Villa (1903), 4, 9, 10 Villa (1901),12 Villa (1900) 
 
- Wienerstr 44 (19050, z.T. 1945 zerstoert), 56 Villa (1900), 67 (1904), 69, 73 (1907), 82 
 
Ortsteil    Striesen   
   -  Altenbergerstr. (auch OT: Klotzsche)  3 (1905), 6,11 (1902),14  Villa Melusine (1900, Hacault),
 
     25(1902), 30+32+34+38+40+42(1905), 48+50 (1912)
	-  Anton Graff Str 8 (1906), 11,13-15 (1903, fuer Uhlig), 19(1903, fuer Hoelzel),20,
 
	  22( Villa, 1904, fuer Wagenloehner), 24, 26 (1905 fuer Baumgaertel),
  	27-30, 31 Villa (1906)
- Augsburgerstr 79 (1900)
 
- August-Bebelstr (auch OT: Strehlen) 22 (1903), 23, 29 (1903), 48 Villa (1905), 50(1905)
 
- Bergmannstr 32 (Treppe, 1900)
 
-  Borsbergstr. 1(1901), 2+3+4 (1903), 6 (1904), 7(1901 fuer Schung), 10,
 
  11(1901 fuer Becher),12, 14, 19a
-  Glasewaldstr. 12, 47(1900), 49 (1902), 51 (1900)
 
- Holbeinstr 94 (1903), 108 (1905), 147 (1907), 149+151  (1903), 
 
  153+155+157+159+161+163 Wohnanlage Bau+ Sparverein (mit Löscher-, Tittmann-, Wormserstr, (1910, Schilling+Graebner)
-  Krenkelstr. 1 (Striesen), 3 (1904, fuer Gebauer),4+5 (1904), 6 (1905), 7(1904), 9, 10, 12, 
 
  13/15 (1907), 19(1905 fuer Fiedler), 21, (1903), 22
- LAuensteinerstr 20 (Zaun, 1895)
 
- Loescherstr 33 Wohnanlage Bau+ Sparverein (mit Holbein-, Tittmann-, Wormserstr, (1910, Schilling+Graebner)
	 -  Pohlandstr. 26 (1900)
 
- Reinickstr 1, 2 (1903), 3, 7 (1910), 8 (1903), 9 (1903 fuer Steinbacher), 
 
   10 Villa (1903 Eichler, Ornamente von Villeroy+Boch),  11 (1903 fuer/von
  Zschech), 13 (1905 fuer Stelzig)
- Schandauerstr (auch OT: Blasewitz)  96  Versoehnungskirche (1905, Rumpel+Krutzschner)
 
- Sickingerstr 1 (1900), 8 (1900)
 
- Spenerstr 17 (1899, orignal Treppenausstattung)
 
- Stresemannplatz 1 (1905), 2 (1906), 3 Walderseeschloeßchen (Coldtiz, 1906), 7 Villa 
 
  Würzburger, 11+11b+12 (1903)
- Tittmannstr 32+34+36 Wohnanlage Bau+ Sparverein (mit Holbein-, Loescher-, Wormserstr, (1910, Schilling+Graebner),
	  33 +35 (1895)
 - Wallotstr 20  (1902) 22 (1903), 27 (!903), 29 (1903, fuer Wachter), 31 (1902)
 
- Wittenbergerstr 68 (1903), 89 (1905), 96 Versoehnungskirche (Rumpel, 1905)
 
- Wormserstr 22+24+26+28+30 Wohnanlage Bau+ Sparverein (mit Holbein-, Loescher-, Tittmannstr, (1910, Schilling+Graebner), 57 (1903)