Vorstraat (OT: Beesd) 75 Hausarztpraxis mit Apotheke(1905)
Straße der Einheit 238 ehemaliges Kontorgebäude einer Fabrik (1904)
Muetzelstr 22 Villa , Kreismuseum
Kirche (1904, Ornamentik)
OT:Altenplathow Dorfkirche (1904, Innenausmalung Busch)
Quelle:
@,
@,
@,
@,
@,
[i] Art Nouveau of Georgia, DER STANDART Artikel vom 14. Mai 2013
Name: "Moderne Stil"
Architekten/Kuenstler: Ohanjanov, Krichinsky, Obolensky, Sarkisian, Zurabian, Kurdiani,
Kldiashvili Simon (Architekt), Nikoldze (Bildhauer), Mamatsahvili (Bildhauer)
Zentren: Tiflis, Batumi, Sochumi, Kobuleti, Kutaissi, Gori, Duscheti, Gagra
Jurmala, Latvia, 1900-1914
Zitat: Tiflis besitzt mit seiner noch vorhandenen Menge und Vielfalt an Jugendstilobjekten
Kulturgueter, die aus konservatorischer Sicht einen unschaetzbaren Wert darstellen. Beispiele
dieser Zeitepoche sind nur in wenigen europaeischen Staedten in solch komplexer Weise erhalten.
[i]Quelle: Wiener Werkstaette fuer Metallrestauration
Charakterisierung: "georgischer Stil" oder "Modern" (Ornamente aus dem Mittelalter)
Zum Teil auch nur Umbauarbeiten im Jugendstil.
Hoelzerne Sommer-und Bade Haeuser meistens von dtsch+ lit. Architekten als eine Mischung von National-Romantik+Jugendstil)
Viele Lichtspieltheater/ Kinos im Jugendstil (z.T. nicht mehr funktionsfaehig)
Typisch im georgischen Stil: Fratzengesichter, Glas+Skelettbauweise
,
Monster, magische Gestalten+ Frauengestalten (siehe Mucha)
Die "Kunst der Bourgeoissie"[i]durch die Rote Armee der UDSSR ab 1921 so verurteilt, deshalb verleugnet. Heute von
Georgian Art Nouveau Preservation Pressure Group (GANPPG) gepflegt
Nicht nur in Tiflis sondern auch in anderen Orten: Sukhumioder Sochumi, Suchum, Gagra, Akhali, Atoni, Gori
Batumi, PotiManganhandel, Kutaisi, Dusheti, Abastumani, Borjomi, Kobuletti,
Poti, Kobuleti, Racha, Dusheti, Sokhumi, Gagra
mehrere georgische Architekten bauen Js-Haeuser in Baku (Aserbaidschan)
Villa Stahmer (1900)
Hotel Burggraf (1902 bis 1959 heute Kreisverwaltung)
(Um die Jahrhundertwende eine der 10 reichsten Städte Deutschlands (Textilindustrie))
mehrere Bauten von Tilo Schoder (Schüler von v.d. Velde)
(in der Fussgaengerzone) mehrere Häuser
mehrere JS-VIllen als "Guertel" um den mitteralt. Kern
Bahnhofstr. 1900 JS+Fachwerkbau
Otto-Franke-Str
Murg-Ufer Katz-scher Garten (Park, u.a. Js. z.B. Zwergenhaus 1900)
Elektrizitaetswerk (1903-1954, heute Galerie)
noerdl Schlosspark (?): Villa (1908, Architekt Waldhausen)
noerdl Schlosspark (?): Reithalle (1907, heute Stadthalle)
Lothringerstr Christuskirche
?? Villa Laforet
Belvedere Corso 311 Villa Volpi